AI-Tool

LocalCore: AI-Plattorm von HeadwAI schützt sensible Daten

René Zeilinger, CEO von HeadwAI, präsentiert LocalCore © HeadwAI
René Zeilinger, CEO von HeadwAI, präsentiert LocalCore © HeadwAI
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Angesichts der AI-Revolution stellt sich oft die Frage, was mit den Daten passiert, die AI-Tools in der Cloud erhalten. Damit heikle Firmen- und Kundendaten nicht im Internet herumschwirren, hat das österreichische Startup HeadwAI die lokale AI-Plattform LocalCore entwickelt. Diese läuft auf den eigenen Servern von Unternehmen oder Behörden und verspricht 100 Prozent Datenschutz, Rechtssicherheit und Unabhängigkeit von Drittanbietern.

Warum Apple Intelligence mit KI-Funktionen dieses Jahr nicht in der EU starten kann

„Volle Power von KI ohne Drittanbieter“

„Gerade für sensible Branchen und kritische Infrastruktur ist Datensicherheit nicht nur eine ethische Frage, sondern eine rechtliche und unternehmenskritische: Wie kann ich verhindern, dass heikle Daten in falsche Hände geraten?“, sagt René Zeilinger, CEO von  HeadwAI. „Patente, Lebensläufe, Verträge und geheime Unternehmensdaten sind alles Daten, die Unternehmen schützen wollen“, schildert Zeilinger. „Verwendet man cloudbasierte KI-Tools, gibt man diese sensiblen Daten aus der Hand – mit allen damit verbundenen rechtlichen und unternehmerischen Risiken.“

Gänzlich auf AI-Anwendungen zu verzichten, sei aber angesichts der enormen Potenziale wenig zielführend: „Mit unserer vollständig vor Ort betriebenen KI-Lösung nutzen Unternehmen die volle Power von KI und sind dabei völlig unabhängig von Drittanbietern, falls deren Server einmal ausfallen oder die Services eingeschränkt werden“, so Zeilinger. LocalCore nutzt Open-Source-Sprachmodelle, die durch eine speziell entwickelte Software bereitgestellt und mit einem kundenzentrierten Rechtemanagement ergänzt werden. Die benötigte Rechenleistung liefern entweder kundeneigene Server oder leistungsstarke GPUs des vorkonfigurierten Hardwareangebots.

Safe Superintelligence: Neues Startup von OpenAI-Mitgründer verspricht „sichere“ AI

LocalCore hilft bei regulatorischen Anforderungen

Diese Kombination soll es Unternehmen ermöglichen, eine leistungsstarke, maßgeschneiderte KI-Plattform zu etablieren, die sowohl firmeninterne als auch externe Anwendungen unterstützt. Applikationen wie LocalChat – ein lokales ChatGPT, unternehmensweite Suche, Kundensupport-Agenten und rechtliche Assistenzsysteme funktionieren alle lokal ohne die Risiken einer Cloud-Verbindung.

Die offene Architektur von LocalCore erlaubt über Programmierschnittstellen (Application Programming Interfaces, kurz APIs) die komfortable Automatisierung von Prozessen und eine nahtlose, flexible Anbindung von zusätzlichen Tools von Drittanbietern, etwa CompanyGPT von 506.ai oder UNOYs No-Code-Automatisierungsplattform. So können Unternehmen ihre Daten einfach und sicher, unabhängig, wertschöpfend und zukunftsorientiert mit den besten KI-Werkzeugen verarbeiten. Die Lösung skaliert ohne zusätzliche Kosten für Cloud-Services, was eine kalkulierbare Kostenstruktur schaffen soll.

LocalCore soll auch die Erfüllung regulatorischer Anforderungen wie Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), NIS2-Richtlinie und dem kommenden EU AI Act erleichtern. „Mit LocalCore geben wir den Unternehmen die Kontrolle über ihre KI-Anwendungen zurück und ermöglichen ihnen eine unabhängige und sichere Datenverarbeitung direkt am eigenen Standort“, sagt Zeilinger. „Das bedeutet maximale Sicherheit ohne Kompromisse bei der Leistung oder Flexibilität.“

Willst du auch eine Story zu deinem Startup auf Trending Topics sehen, dann wende dich an unseren AI-getriebenen Startup Interviewer. Um von diesem zu deinem Startup befragt zu werden, klicke hier. Beispiele für unsere Startup-Interviews findest du hier.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

Austrian Startup Investment Tracker

Die Finanzierungsrunden 2024

#glaubandich-Challenge 2024

Der größte Startup-Wettbewerb Österreichs mit Top VC-Unterstützung

Podcast: Mit den smartesten Köpfen im Gespräch

Der Podcast von Trending Topics

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 11

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

The Top 101

Die besten Startups & Scale-ups Österreichs im großen Voting

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen