Investition

Amazon steckt 100 Milliarden Dollar in AI-Infrastruktur

Amazon © BoliviaInteligente on Unsplash
Amazon © BoliviaInteligente on Unsplash
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Der E-Commerce-Riese Amazon will in diesem Jahr rund 100 Milliarden Dollar in Infrastruktur investieren – größtenteils in den Ausbau von Rechenzentren für AI, berichtet heise. Die Nachfrage der IT-Kunden nach Ressourcen dafür sei so groß, dass die Cloud-Sparte AWS auf Kapazitäts-Engpässe treffe, sagte Amazon-Chef Andy Jassy bei Vorlage aktueller Quartalszahlen.

Amazon hofft auf weniger Chip-Lieferengpässe

Amazon ist nicht nur der weltgrößte Online-Händler, sondern auch der führende Anbieter von Cloud-Infrastruktur. Im vergangenen Quartal investierte Amazon bereits 26,3 Milliarden Dollar (etwa 25,3 Mrd. Euro) in den Ausbau seiner Infrastruktur. Jassy prognostiziert, dass die Engpässe mit zusätzlichen Chip-Lieferungen und besserer Energieversorgung im zweiten Halbjahr nachlassen sollten. Auch Microsoft beklagte vergangene Woche, dass nicht genug Kapazität für die KI-Bedürfnisse der Kund:innen verfügbar seien.

Die Amazon-Prognose für das laufende Quartal war eine Enttäuschung für die Börse. Die Aktie fiel im nachbörslichen US-Handel um gut vier Prozent. Im Weihnachtsquartal übertraf der weltgrößte Online-Händler mit seinen Eckdaten dagegen die Erwartungen der Analyst:innen. Der Umsatz stieg im vergangenen Quartal im Jahresvergleich um zehn Prozent auf 187,8 Milliarden Dollar. Der Gewinn hat sich mit 20 Milliarden Dollar fast verdoppelt. Die Erlöse der Cloud-Sparte AWS, die vom KI-Boom profitiert, stiegen um 19 Prozent auf 28,8 Milliarden Dollar und lagen damit im Rahmen der Erwartungen.

OpenAI bietet Großkunden Datenverarbeitung in der EU an

Quartalsprognose enttäuscht die Börse

Für das laufende Quartal sagte Amazon aber einen Umsatz zwischen 151 und 155,5 Milliarden Dollar voraus. Analyst:innen waren im Schnitt von einer Prognose über 158 Milliarden Dollar ausgegangen. Der Konzern verwies darauf, dass der erstarkte Dollar die Erlöse aus dem internationalen Geschäft voraussichtlich gut zwei Milliarden Dollar niedriger erscheinen lassen wird.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Deep Dives

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick
#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 11

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen