Mitbewerb

Anthropic liefert Claude 3.7 Sonnet als Hybrid-AI-Modell mit Coding-Stärken

Claude 3.7 Sonnet von Anthropic. © Anthropic / Canva Pro
Claude 3.7 Sonnet von Anthropic. © Anthropic / Canva Pro
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Es ist nicht Claude 4 geworden, aber es war trotzdem notwendig: Anthropic hat heute mit Claude 3.7 Sonnet sein bisher intelligentestes KI-Modell präsentiert – vor allem um mit der Konkurrenz aufholen zu können. Denn zuletzt ist eines der wertvollsten AI-Startups, das aktuell Funding in der Höhe von 3,5 Mrd. Dollar sucht, doch deutlich hinter den Mitbewerb zurückgefallen.

Bei Claude 3.7 Sonnet handelt es sich um das erste Hybrid-Reasoning-Modell auf dem Markt, das sowohl sofortige Antworten als auch einen erweiterten Denkmodus bietet, bei dem der schrittweise Denkprozess für Nutzer sichtbar gemacht wird.

„Claude 3.7 Sonnet ist unser bisher intelligentestes Modell und das erste Hybrid-Reasoning-Modell auf dem Markt“, erklärt Anthropic in seiner Ankündigung. Das Unternehmen betont: „Claude 3.7 Sonnet kann nahezu sofortige Antworten oder erweitertes, schrittweises Denken liefern, das für den Benutzer sichtbar gemacht wird.“

Besonders beeindruckend sind die Verbesserungen im Bereich Programmierung und Frontend-Webentwicklung. Parallel zur Modelleinführung stellt Anthropic mit „Claude Code“ ein neues Command-Line-Tool für agentisches Programmieren vor, das es Entwicklern ermöglicht, umfangreiche Programmieraufgaben direkt aus dem Terminal zu delegieren.

„Claude 3.7 Sonnet zeigt besonders starke Verbesserungen beim Programmieren und der Frontend-Webentwicklung“, heißt es in der Mitteilung. Das Unternehmen fügt hinzu: „Zusammen mit dem Modell führen wir auch ein Kommandozeilen-Tool für agentisches Programmieren ein, Claude Code.“

Von Anthropic herausgegebene Benchmarks sehen in vielen Bereichen wie Mehrsprachigkeit, Bilderkennung oder Mathematik auf Augenhöhe mit den Top-Modellen von OpenAI, DeepSeek und xAI:

Benchmark table comparing frontier reasoning models

Verfügbarkeit und Preisgestaltung

Das neue Modell ist ab sofort auf allen Claude-Plänen verfügbar – einschließlich Free, Pro, Team und Enterprise – sowie über die Anthropic API, Amazon Bedrock und Google Cloud’s Vertex AI. Der erweiterte Denkmodus steht auf allen Plattformen außer dem kostenlosen Claude-Tarif zur Verfügung.

Preislich bleibt Claude 3.7 Sonnet auf dem Niveau seiner Vorgänger: 3 $ pro Million Input-Tokens und 15 $ pro Million Output-Tokens – wobei letztere auch die Thinking-Tokens einschließen.

Integrierter Reasoning-Ansatz

Anthropic verfolgt mit Claude 3.7 Sonnet einen anderen Ansatz als andere Reasoning-Modelle am Markt. Das Unternehmen erklärt: „So wie Menschen ein einziges Gehirn sowohl für schnelle Antworten als auch für tiefe Reflexion nutzen, glauben wir, dass Reasoning eine integrierte Fähigkeit von Frontier-Modellen sein sollte und nicht ein völlig separates Modell.“

Diese Philosophie zeigt sich in mehreren Aspekten:

  • Claude 3.7 Sonnet vereint ein gewöhnliches LLM und ein Reasoning-Modell in einem: „Sie können wählen, wann Sie möchten, dass das Modell normal antwortet und wann es länger nachdenken soll, bevor es antwortet.“
  • API-Nutzer haben präzise Kontrolle über das „Denk-Budget“: „Sie können Claude anweisen, nicht länger als N Tokens nachzudenken, für jeden Wert von N bis zu seinem Ausgabelimit von 128K Tokens.“
  • Bei der Entwicklung wurde der Fokus weniger auf mathematische und informatische Wettbewerbsprobleme gelegt, sondern mehr auf reale Aufgaben, die besser widerspiegeln, wie Unternehmen LLMs tatsächlich einsetzen.

Führende Position im Coding-Bereich

Frühe Tests haben Claude’s Führungsposition im Bereich Programmieren demonstriert. Laut Anthropic hat Cursor festgestellt, dass „Claude erneut erstklassig für reale Codierungsaufgaben ist, mit signifikanten Verbesserungen in Bereichen von der Handhabung komplexer Codebasen bis hin zur fortgeschrittenen Tool-Nutzung.“

Das Unternehmen betont außerdem: „In Canvas Bewertungen produzierte Claude konsequent produktionsreifen Code mit überlegenem Design-Geschmack und drastisch reduzierten Fehlern.“​​​​​​​​​​​​​​​​

Cognition fand heraus, dass es „wesentlich besser als jedes andere Modell bei der Planung von Codeänderungen und der Handhabung von Full-Stack-Updates“ ist. Vercel betonte „Claudes außergewöhnliche Präzision für komplexe Agentenworkflows“, während Replit Claude erfolgreich eingesetzt hat, um „anspruchsvolle Web-Apps und Dashboards von Grund auf zu erstellen, bei denen andere Modelle ins Stocken geraten“.

Claude Code: Das neue Command-Line-Tool

Mit „Claude Code“ stellt Anthropic sein erstes agentisches Coding-Tool vor, das zunächst in einer begrenzten Research-Preview verfügbar sein wird. Anthropic beschreibt es als „einen aktiven Mitarbeiter, der Code suchen und lesen, Dateien bearbeiten, Tests schreiben und ausführen, Code auf GitHub committen und pushen sowie Kommandozeilen-Tools verwenden kann – und Sie bei jedem Schritt auf dem Laufenden hält.“

Obwohl es sich noch um ein frühes Produkt handelt, ist es laut Anthropic „bereits unverzichtbar für unser Team geworden, insbesondere für testgetriebene Entwicklung, Debugging komplexer Probleme und umfangreiche Refactoring-Aufgaben.“

In frühen Tests hat Claude Code „Aufgaben in einem einzigen Durchlauf erledigt, die normalerweise 45+ Minuten manuelle Arbeit erfordern würden, wodurch Entwicklungszeit und Overhead reduziert wurden“.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Deep Dives

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick
#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen