Apple: Gehäuse von neuem MacBook Air und Mac Mini aus 100% recyceltem Aluminium
Nachhaltigkeit wird immer wichtiger für Unternehmen, um umweltbewusste Konsumenten in Zeiten globaler Erwärmung vom Kauf zu überzeugen. So auch für das wertvollste börsennotierte Unternehmen der Welt. Deswegen setzt Apple neben seinem Fokus auf Datenschutz und Privatsphäre zunehmend auch auf das Thema Nachhaltigkeit und hat heute angekündigt, zwei neue Produkte aus zu 100% recyceltem Aluminium herzustellen.
Genauer gesagt: Das Gehäuse des neuen Apple MacBook Air sowie das Gehäuse des neuen Mac Mini werden Apple zufolge aus Aluminium hergestellt, das von der Produktion anderer Geräte übrig bleibt. Das bedeutet also konkret, dass die beiden neuen Apple-Geräte aus alten Blechdosen hergestellt werden, sondern aus jenen Rückständen von Aluminiumblöcken, aus denen die Gehäuse anderer Produkte gefräst werden. Die Plastikteile des Mac Mini stammen immerhin zu 60 Prozent aus Plastikmüll, der bereits in Umlauf gewesen ist.
Noch nicht optimal
Festzuhalten ist auch, dass die anderen Bauteile nicht aus recycelten Materialien stammen (z.B. das Glas der Displays oder die Akku-Zellen den Batterien). Außerdem sind Apple-Geräte bekanntermaßen sehr schlecht von Drittfirmen zu reparieren, da Bauteile oft verklebt werden. Dem Konzern ist es natürlich lieber, dass Konsumenten neue Produkte nachkaufen als die alten in einem Geschäft ums Eck reparieren zu lassen.
Dieses Jahr hat Apple auch verkündet, dass sein Business zu 100 Prozent aus Strom aus erneuerbaren Energien betrieben wird. Dazu hat der iPhone-Hersteller 23 Zulieferer verpflichtet, auf erneuerbare Energiequellen zu setzen und hat selbst Renewable Energy Certificates (RECs) zugekauft.