Bitcoin bleibt stabil – EU-Kommission nimmt Markt stärker unter die Lupe
Am vergangenen Freitag hat der Kryptomarkt nach einer Talfahrt am Donnerstag Zeichen der Erholung gezeigt (Trending Topics berichtete). Das setzt sich auch am Montag fort. Bitcoin hat zwar in den vergangenen 24 Stunden einen Prozent an Wert verloren, dieser liegt jedoch weiterhin über 28.000 Euro. Die Markkapitalisierung liegt stabil über 500 Milliarden Euro. Auch bei der zweitgrößten Kryptowährung Ethereum hat sich die Talfahrt der vergangenen Woche eingebremst. Mit einem Minus von etwa 1,6 Prozent liegt der Preis jedoch weiterhin unter 1.800 Euro. Hier liegt die Markkapitalisierung aber noch über 116 Milliarden Euro. Ebenfalls stabil hält sich die zwischenzeitlich sehr angeschlagene Währung Binance Coin. Die Kapitalisierung des gesamten Marktes liegt über 1,175 Billionen Euro.
Top-Storys
TikTok verbietet Nutzern die Förderung von Krypto
TikTok veröffentlichte Ende vergangener Woche neue Regeln, die die Werbung für Kryptowährung auf seinem beliebten sozialen Netzwerk verbieten. Gemäß der aktualisierten Branded-Content-Richtlinie sind bezahlte Werbungen von Finanzdienstleistungen und -produkten auf der Plattform nicht mehr erlaubt, einschließlich Kryptowährungen, Handelsplattformen, Pyramidensystemen , „Get-rich-quick“-Angeboten und Kreditkarten (Trending Topics berichtete).
EU-Kommission will neue Agentur zur Überwachung der EU-Krypto-Industrie
Die Europäische Kommission will eine neue Anti-Geldwäsche-Behörde einrichten, die für die Überwachung der boomenden Krypto-Industrie in der EU zuständig sein wird. Die Behörde soll das Herzstück eines aktualisierten Regulierungssystems sein, das auch die nationalen Behörden mit einbeziehen wird. Laut dem Plan müssten die nationalen Behörden neue Regeln für die Offenlegung der wirklichen Eigentümer von Kryptowährungswerten erlassen, sagte die Kommission.
„Das Fehlen solcher Regeln setzt die Inhaber von Krypto-Vermögenswerten dem Risiko der Geldwäsche und der Finanzierung des Terrorismus aus, da illegale Geldströme durch die Übertragung von Krypto-Vermögenswerten erfolgen können“, heißt es von der EU-Kommission.
Im dritten Quartal will die Kommission die DAC-8-Richtlinie durchsetzen. Diese sieht eine „Verstärkung der Vorschriften für die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden und Ausweitung des Informationsaustauschs“ vor. Das bedeutet, dass Finanzbehörden neue Möglichkeiten erhalten sollen, um gegen Steuerbetrug und Steuerhinterziehung, unter anderem durch Kryptowährungen, vorgehen zu können. Digitale Börsen und Broker müssen dann Finanzämtern Daten über die Käufe und Verkäufe von Bitcoin und Co ihrer Kunden liefern (Trending Topics berichtete).
375 Millionen Euro Steuern für Bitcoin und Co in Österreich fällig
crypto.com wird Maltas erste lizenzierte Krypto-Börse mit Banküberweisungen
Die Handelsplattform Crypto.com gab bekannt, dass sie von Maltas Finanzaufsichtsbehörde eine Lizenz als Electronic Money Institution (EMI) erhalten hat, die es ihr ermöglicht, Karten und Banküberweisungen an Verbraucher in der Region auszugeben. Das Ziel ist es, „eine konforme Krypto-Handelsumgebung“ zu bieten, sagte das Unternehmen in einer Erklärung und begrüßte den Schritt als einen „Wendepunkt für die Kryptowährungsindustrie.“