Neuerungen

Canva setzt voll auf AI, lässt User sogar Code generieren

© Canva
© Canva
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Canva, immer stärker in Konkurrenz mit Adobe oder Figma, hat mit der Einführung von Visual Suite 2.0 seine Produktpalette umfassend erweitert. Die neue Generation von Tools zielt darauf ab, die Grenzen zwischen Produktivität und Kreativität zu überbrücken und Nutzern effizientere Möglichkeiten zur visuellen Inhaltsgestaltung zu bieten.

Die Plattform, die inzwischen von rund 230 Millionen Menschen weltweit genutzt wird, hat ihre Entwicklung maßgeblich an Nutzerfeedback orientiert. Nach eigenen Angaben erhält das Unternehmen jährlich über eine Million Ideen und Funktionsvorschläge, die in die kontinuierliche Weiterentwicklung einfließen. Visual Suite 2.0 ermöglicht es nun, verschiedene Designtypen wie Präsentationen, Videos, Whiteboards und Websites in einem einzigen Format zu erstellen, was den Arbeitsablauf vereinfachen soll.

Sogar Tabellen und Coding

Eine überraschende Neuerung ist die Einführung von Canva Sheets, einer visuell orientierten Alternative zu herkömmlichen Tabellenkalkulationen. Diese Integration ermöglicht die Verknüpfung von Datenvisualisierung mit dem kreativen Designprozess. Mit Funktionen wie „Magic Insights“ und „Magic Formulas“ nutzt Canva KI-Technologie, um komplexe Datenanalysen zu automatisieren und die Erstellung visuell ansprechender Darstellungen zu erleichtern.

Die neue KI-gestützte Funktion „Canva AI“ dient als kreativer Assistent, der Nutzer bei der Ideenfindung und Umsetzung unterstützt. Mit „Canva Code“ können zudem interaktive Anwendungen ohne Programmierkenntnisse erstellt werden. Der neue Foto-Editor ergänzt das Angebot mit Werkzeugen zur Bildbearbeitung direkt in der Designumgebung, einschließlich KI-gestützter Funktionen wie Hintergrundgenerierung und genauer Bildbearbeitung.

Neue KI-Features im Überblick:

  • Visual Suite 2.0: Integration verschiedener Designformate in einem einheitlichen Format
  • Canva Sheets: Datenvisualisierung mit KI-gestützten Einsichten und Formeln
  • Magic Studio: Skalierbare Inhalterstellung mit Funktionen wie „Fill Empty Cells“, „Translate“ und „Bulk Create“
  • Magic Charts: Automatische Datenvisualisierung mit Live-Verbindung zu externen Datenquellen
  • Canva AI: KI-Assistent für Design-Ideenfindung und -umsetzung
  • Canva Code: Erstellung interaktiver Anwendungen ohne Programmierkenntnisse
  • Foto-Editor: Integrierte Bildbearbeitung mit KI-gestützten Bearbeitungswerkzeugen

Die verstärkte Integration von KI-Technologie in Design-Tools wird in der Kreativbranche kontrovers diskutiert. Während Unternehmen wie Canva diese Entwicklung als Chance für Wachstum und Innovation betrachten, äußern Künstler und Designer Bedenken hinsichtlich der Verwendung ihrer Werke zum Training von KI-Modellen und möglicher Auswirkungen auf kreative Berufsfelder. Trotz dieser Diskussionen scheint die Integration von KI in Design-Software ein anhaltender Trend zu sein, der die Arbeitsweise in kreativen Berufen nachhaltig verändern könnte.

Bei Canva selbst gab es erst diesen Monat eine Reihe von Kündigungen, die AI zu tun haben. Während die Belegschaft gekürzt wurde, wurden schon zuvor die Mitarbeiter angehalten, möglichst viel AI-Tools einzusetzen. Das Unternehmen, das als Börsenkandidat gilt, will sich so offenbar effizienter und schlanker aufstellen.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick
#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen