E-Mobilität

CATL-Batterie treibt 4-Tonnen-Elektroflugzeug an

© CATL
© CATL
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

CATL, der weltweit größte Hersteller von Batterien für Elektrofahrzeuge, treibt nun auch E-Flugzeuge an, berichtet Electrek. Der chinesische Konzern hat erfolgreich ein 4-Tonnen-Elektroflugzeug getestet, das von seiner Batterie mit ultrahoher Energiedichte angetrieben wird. Bis 2028 will CATL ein 8-Tonnen-Elektroflugzeug mit einer Reichweite von 2.000 bis 3.000 Kilometer auf den Markt bringen.

CATL bringt Batterie für E-Busse und Co mit Lebensdauer von 15 Jahren

CATL hat eigene Luftfahrtabteilung gegründet

Mit einer Energiedichte von bis zu 500 Wh/kg in einer einzigen Zelle, die doppelt so hoch ist wie die eines durchschnittlichen Elektrofahrzeugs, eröffnet CATL nach eigenen Angaben „ein völlig neues Szenario für die Elektrifizierung von Passagierflugzeugen.“ Der Konzern hat mit Partnern wie der Commercial Aircraft Corporation of China (COMAC) zusammengearbeitet, um das Elektroflugzeug zu entwickeln. Im vergangenen Sommer gründete CATL eine Luftfahrtabteilung, die zivile Flugzeuge und Komponenten wie Motoren und Propeller entwerfen und entwickeln soll.

Nun scheint CATL bereits rasche Fortschritte zu machen. Das Unternehmen absolvierte erfolgreich einen Testflug mit einem 4-Tonnen-Elektroflugzeug, und die Arbeit an Modellen mit größerer Reichweite schreitet voran. 2027 oder 2028 soll das 8-Tonnen-Elektroflugzeug mit einer standardisierten Reichweite von etwa 2.000 bis 3.000 Kilometer auf den Markt kommen.

Apple-Zulieferer TDK: Durchbruch bei Feststoffbatterien für kleine Gadgets

Konzern dominiert Markt für E-Auto-Batterien

Robin (Zeng) Yuqin, Vorsitzender von CATL, bestätigte, dass das Elektroflugzeug die Condensed Battery von CATL verwenden wird. Die hochdichten Batterien seien leistungsfähig genug für Langstreckenflüge. Sowohl für Privat- und Geschäftsflugzeuge sei sie geeignet. Zeng verriet auch, dass das Unternehmen an Natrium-Ionen-Batterien der nächsten Generation mit geringeren Kosten, längerer Lebensdauer und geringerer Kälteleistung arbeitet. Diese Batterien könnten bereits im nächsten Jahr auf den Markt kommen.

In der Zwischenzeit dominiert CATL auch in diesem Jahr den Markt für Elektroautobatterien. Nach Angaben des südkoreanischen Marktforschungsunternehmens SNE Research entfielen in den ersten vier Monaten des Jahres 2024 über 37 Prozent des Marktes auf den chinesischen Konzern. An zweiter Stelle lag das chinesische Unternehmen BYD mit einem Anteil von 15,4 Prozent. Mit Kunden wie Tesla, BMW, Mercedes-Benz, Volkswagen und vielen anderen wird erwartet, dass CATL weiter expandieren wird.

Um das Wachstum zu beschleunigen, will das Unternehmen zu den sechs geplanten Werken in Deutschland, Thailand, Ungarn, Indonesien und zwei in den USA (mit Ford und Tesla) zwei weitere in Übersee hinzufügen.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

Austrian Startup Investment Tracker

Die Finanzierungsrunden 2024

#glaubandich-Challenge 2024

Der größte Startup-Wettbewerb Österreichs mit Top VC-Unterstützung

Podcast: Mit den smartesten Köpfen im Gespräch

Der Podcast von Trending Topics

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 11

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

The Top 101

Die besten Startups & Scale-ups Österreichs im großen Voting

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen