Klimakrise

CO2-Steuer in Dänemark kostet 90 Euro pro furzender Kuh

Kühe in Eskebjerg Vesterlyng, Dänemark. © Jochen Czwalina auf Unsplash
Kühe in Eskebjerg Vesterlyng, Dänemark. © Jochen Czwalina auf Unsplash
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Dänemark führt als erstes Land weltweit eine CO2-Steuer für die Landwirtschaft ein. Die Koalitionsregierung einigte sich diese Woche darauf, ab 2030 neue Abgaben auf Viehbestand zu erheben. Dänemark ist ein bedeutender Exporteur von Milchprodukten und Schweinefleisch, und die Landwirtschaft ist die größte Emissionsquelle des Landes.

Die Vereinbarung sieht auch Investitionen in Höhe von 40 Milliarden Kronen (3,7 Milliarden Euro) für Maßnahmen wie Aufforstung und Feuchtgebiete vor. Ziel ist es, dem Land dabei zu helfen, seine Klimaziele zu erreichen. Außenminister Lars Lokke Rasmussen erklärte: „Mit der heutigen Vereinbarung investieren wir Milliarden in die größte Transformation der dänischen Landschaft der jüngsten Zeit.“

Steuer soll Landwirte zur Emissionsreduzierung motivieren

Die Steuer, die voraussichtlich noch in diesem Jahr vom dänischen Parlament verabschiedet wird, wird ab 2030 300 Kronen (40 Euro) pro Tonne CO2-Äquivalent aus der Viehhaltung betragen und bis 2035 auf 750 Kronen (100 Euro) ansteigen. Es wird ein Steuernachlass von 60% gewährt, sodass Landwirte ab 2030 effektiv 120 Kronen (16 Euro) pro Tonne Viehemissionen pro Jahr zahlen müssen, bis 2035 auf 300 Kronen (40 Euro) ansteigend.

Laut Concito, einem grünen Think Tank in Dänemark, emittieren dänische Milchkühe durchschnittlich 5,6 Tonnen CO2-Äquivalent pro Jahr – konkret setzen sie beim Verdauen Methan frei. Bei Anwendung des niedrigeren Steuersatzes von 120 Kronen ergibt sich eine Abgabe von 672 Kronen pro Kuh (ca. 90 Euro). Mit dem Steuernachlass wird diese Abgabe bis 2035 auf 1.680 Kronen pro Kuh (225 Euro) ansteigen. Torsten Hasforth, Chefvolkswirt von Concito, erklärte gegenüber CNN: „Der ganze Zweck der Steuer besteht darin, den Sektor dazu zu bringen, nach Lösungen zur Emissionsreduzierung zu suchen.“

Milchindustrie begrüßt Vereinbarung, Landwirte verärgert

Die dänische Milchindustrie begrüßte die Vereinbarung und ihre Ziele weitgehend, doch einige Landwirte sind verärgert. In den ersten zwei Jahren werden die Einnahmen aus der Steuer zur Unterstützung des ökologischen Wandels in der Landwirtschaft verwendet und dann neu bewertet. Landwirte könnten beispielsweise das verwendete Futter ändern, um Emissionen zu reduzieren.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

Austrian Startup Investment Tracker

Die Finanzierungsrunden 2024

#glaubandich-Challenge 2024

Der größte Startup-Wettbewerb Österreichs mit Top VC-Unterstützung

Podcast: Mit den smartesten Köpfen im Gespräch

Der Podcast von Trending Topics

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 11

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

The Top 101

Die besten Startups & Scale-ups Österreichs im großen Voting

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen