Das große Trending Topics Voting: Wer ist das Startup des Jahres?

Millionen-Investments, einige Exits, emotionale Auftritte bei “2 Minuten 2 Millionen” und “Die Höhle der Löwen”, Internationalisierung, Insolvenzen, Förderzusagen und Challenge-Siege: Für die österreichische Startup-Szene neigt sich wieder ein aufregendes Jahr seinem Ende zu.
Wir haben die für uns einprägsamsten Erfolgsstories gesammelt, können uns aber nicht entscheiden: Wer soll das “Trending Topics Startup des Jahres” werden? Bis zum 11. Jänner hast du Zeit, für deinen Favoriten zu voten. Den Sieger besuchen wir mit unserem Video-Team.
Bikemap

Frisches Risikokapital, ein neues Führungsteam und vorinstalliert auf den Sportuhren von Casio in Europa: Das Team der Radler-App Bikemap hat heuer ordentlich in die Pedale getreten.
bitmovin

Das Kärntner Videostreaming-Startup Bitmovin hat sich heuer satte 30 Millionen Dollar von internationalen Investoren geholt und hat sich ein neues, großes Ziel gesteckt: “Es ist unser Traum, einmal die Börsenglocke in New York zu läuten”, erklärte Bitmovin-CEO Stefan Lederer im Gespräch mit Trending Topics.
Bitpanda

Das Wiener Startup Bitpanda hat sich 2018 zum europäischen Vorreiter im Handel mit Kryptowährungen gemausert und entwickelt sich mit dem neuen Swap-Feature in Richtung einer Exchange. Außerdem hat Bitpanda heuer mit Pantos.io ein ein Multi-Blockchain-Token-System auf den Weg gebracht.
Blockpit

Blockpit ist ein Musterschüler der österreichischen Kryptowährungs-Szene. Gemeinsam mit dem Bundesrechenzentrum arbeitet das Startup an einer Integration des Steuerrechners für Kryptowährungen in Finanz Online. Im Sommer folgte die nächste Erfolgsmeldung: die Hagenberger schaffen es in das Programm von 500Startups und schließlich im Dezember kommt der erste Investor an Bord.
byrd

Das Logistik-Startup byrd hat sich heuer mit Speedinvest und Reflex Capital aus Prag neue Investoren an Bord geholt und treibt damit die Expansion in Europa voran.
easelink

Das steirische Startup, das E-Autos über Bodenplatten drahtlos laden will, hat sich heuer eine Millionenförderung aus dem EU-Topf “Horizon 2020” gesichert, um in die Serienproduktion starten zu können.
Enpulsion

Schwärme aus kleinen Satelliten sind die Zukunft und der Weltmarktführer für Antriebssysteme in dieser Größenordnung kommt aus Niederösterreich. Enpulsion hat sich für einen Ausbau der Produktion heuer frisches Kapital geholt: 2,5 Millionen Euro, teilweise als Kapitalerhöhung und teilweise über einen aws-abgesicherten Bankkredit.
Eversports

Was macht Eversports mit einem Millioneninvestment? Freilich, shoppen gehen. Heuer war mit Appointman der größte Konkurrent in Deutschland auf der Einkaufsliste und dann auch noch der Hamburger Fitnessstudio-Aggregator GymEntry.
GoStudent

Das Wiener EduTech GoStudent hat heuer einen höchst erfolgreichen Auftritt bei “2 Minuten 2 Millionen” hingelegt und ein Investment von 1,5 Millionen Euro zu verbuchen.
HydroGrid

HydroGrid von Janice Goodenough bietet eine Steuerungs- Und Planungssoftware für kleinere Wasserkraftwerke an und hat sich für Rollout in weitere Märkte und Business Development heuer frisches Kapital beim aws geholt.
ImageBiopsy Labs

Die AI-Technologie von dem Wiener MedTech ImageBiopsy Lab unterstützt Radiologen bei der Analyse von Röntgenbildern und hat sich dafür heuer ein Millioneninvestment gesichert.
Iron Mountain Interactive

Für österreichische Gaming-Startups war es ein ungewöhnlich hohes Investment – überhaupt nur rund ein halbes Jahr nach der Gründung: Iron Mountain Interactive hat sich heuer drei Millionen Dollar von der chinesischen Oasis Games geholt.
journi

Ein erfolgreicher Pivot beschert dem Startup Journi heuer einen Millionenumsatz: aus dem Marktplatz für Reiseberichte, miavia, wurde eine Fotobuch-AI für’s Smartphone. Das Startup ist heuer erstmals profitabel.
Luke Roberts

Auf den Marktstart folgte das Millionen-Investment: Luke Roberts will den Vertrieb seiner smarten Deckenlampe Model F kräftig ankurbeln.
Macro Array Diagnostics

Das Wiener BioTech Macro Array Diagnostics (MADx) hat sich heuer mit 2,5 Millionen Euro die höchste Summe für ein österreichisches Unternehmen aus dem EU-Fördertopf “Horizon 2020” gesichert. Zu den Kunden zählt unter anderem ein neues Bluttest-Startup aus Wien: Igevia.
Mimo

Rund zwei Jahre nach dem Start hat es die App zum Programmieren-Lernen bereits auf mehr als drei Millionen Downloads und mehr als 50.000 zahlende Abonnenten gebracht. Heuer hat das Wiener Startup Mimo den nächsten Wachstumsschritt gesetzt und neben den Smartphone-Apps auch eine Web-App gestartet.
öklo

“Wir machen Scheiße zu Geld”: der Pitch von Öklo-Co-Founder Niko Bogianzidis war wohl einer der erinnerungswürdigsten der fünften Staffel “2 Minuten 2 Millionen”. Es folgte eine Tirade guter bis schlechter Wortwitze der Jury. Eingeschlagen hat schließlich Hans-Peter Haselsteiner: “300.000 Euro, anstatt: da haben wir ein Scheißgeschäft gemacht”.
Refurbed

Ein Online-Marktplatz für generalüberholte Smartphones, Tablets oder Laptops: Das Wiener Startup Refurbed hat dieses Jahr den richtigen Riecher bewiesen und leistet einen wichtigen Beitrag zu einem nachhaltigeren Umgang mit Tech-Gadgets.
Salamantex

Salamantex wurde erst vor rund einem Jahr gegründet und schon kann man in den ersten Shops und Restaurants über die Bezahllösung mit Bitcoin bezahlen. Rund 500 Bezahl-Terminals liefert das Jungunternehmen heuer aus.
Storebox

Es ist selten, dass es ein Startup-Investment sogar in General-Interest-Nachrichtenportale und große Tageszeitungen schafft. Es sei denn, bei dem Investor handelt es sich um René Benko. Sein Immobilien-Imperium Signa hat sich mit einem Millioneninvestment am Wiener PropTech-Startup Storebox beteiligt.
SurgeBright

Das Knochen-Schrauben-MedTech SurgeBright hat sich bei der #glaubandich-Challenge bereits den Titel “Startup des Jahres 2018” geholt und darf deshalb natürlich nicht auf dieser Liste fehlen.
Tourradar

Der Gruppenreisen-Marktplatz ist wohl eines der erfolgreichsten heimischen Startups. Heuer hat sich das Jungunternehmen auch noch mit einem 50-Millionen-Dollar-Deal in den Olymp der größten Finanzierungsrunden Österreichs katapultiert.
USound

2018 war auch für USound ein bemerkenswertes Jahr: Auf den Start der Massenproduktion folgte ein sattes Investment von 17,7 Millionen Euro. 2019 ist damit zu rechnen, dass die Grazer Mikro-Lautsprecher in Millionen Consumer-Electronics-Geräte verbaut werden.
waterdrop

“Die Österreicher sind herrlich”, urteilte die deutsche TV-Investorin Judith Williams über den Auftritt von waterdrop bei “Die Höhle der Löwen”. Dagmar Wöhrl investierte schließlich eine halbe Million Euro in die coole Brausetablette.
WisR

Erstes Investment, Wettbewerb-Siege und im Programm von weXelerate – das von Klaudia Bachinger, Martin Melcher und Carina Roth gegründete Social Business WisR kann heuer auch viele Erfolge verbuchen.