Anzeige

Dein Startup, dein Erfolg: So erstellst du einen Businessplan, der überzeugt

Viele Investoren sagen, dass der erste Businessplan ohnehin nicht hält – warum sollte man sich also die Mühe machen? Isabella Klammsteiner vom Gründerservice der Tiroler Wirtschaftskammer gibt im Interview Antworten auf diese und weitere essenzielle Fragen für Gründer:innen. Ein Businessplan ist nicht nur für Investoren wichtig, sondern hilft dir selbst, dein Geschäftsmodell klar zu strukturieren, Chancen und Risiken abzuwägen und eine solide finanzielle Planung aufzustellen.

Wo gibt es Unterstützung bei der Businessplan-Erstellung?

Wer sich mit der Erstellung eines Businessplans schwertut, findet in Tirol zahlreiche Anlaufstellen. Das Gründerservice der Wirtschaftskammer Tirol bietet kostenlose Beratungen, Workshops und Veranstaltungen, die bei den ersten Schritten helfen. Für eine erste finanzielle Einschätzung steht der Mindestumsatzrechner zur Verfügung, während das Tool Plan4you detaillierte finanzielle Planungen und Szenarioanalysen ermöglicht – alternativ gibt es auch eine Excel-Version, mit der Kleinunternehmen ihre Zahlen im Griff behalten. Wer Unterstützung bei der inhaltlichen Ausarbeitung sucht, kann auf i2b zurückgreifen, das Vorlagen, Muster-Businesspläne und eine Bewertung der Inhalte bietet.

Zusätzlich gibt es die Tiroler Beratungsförderung, bei der Gründer:innen bis zu 80 % geförderte Unternehmensberatung erhalten, um ein fundiertes Unternehmenskonzept zu erarbeiten. Ein weiteres hilfreiches Angebot ist der Geschäftsmodell-Check, eine kostenlose betriebswirtschaftliche Beratung, bei der Gründer:innen eine Stunde lang mit einem Experten ihr geplantes Geschäftsmodell durchleuchten können.

Geschäftsmodell zukunftsfit gestalten

Die Wirtschaft verändert sich rasant – und damit auch die Anforderungen an erfolgreiche Geschäftsmodelle. Wer langfristig bestehen will, kann sich Unterstützung durch das Netzwerk StartUp Ökosystem Tirol und den Inncubator holen, wo Geschäftsmodelle in der Frühphase optimiert werden. Gerade im Bereich E-Commerce gibt es spezielle Beratungen seitens der Wirtschaftskammer Tirol sowie Events wie das E-Commerce Frühstück oder die DIGI.talk-Reihe.

Auch zu den Zukunftsthemen Energie, E-Mobilität und Nachhaltigkeit gibt es regelmäßig spannende Webinarreihen. Wer sich mit Innovationen beschäftigen möchte, kann an Workshops zur Innovationsförderung teilnehmen und sich über Marken- und Patentschutz oder Umweltzertifizierungen beraten lassen. Zusätzlich gibt es verschiedene Preise und Auszeichnungen wie den Tiroler Innovationspreis oder TRIGOS, mit denen innovative Unternehmen sichtbar gemacht werden.

Das erwarten Investoren von einem Businessplan

Ein Businessplan ist nicht nur ein formales Dokument – er muss überzeugen! Investoren legen besonderen Wert auf eine klare Marktanalyse, eine durchdachte Finanzplanung und ein skalierbares Geschäftsmodell. Typische Fettnäpfchen, die man vermeiden sollte, sind unrealistische Umsatzprognosen, eine unklare Zielgruppenansprache und fehlende Wettbewerbsvorteile.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick
#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen