Developer in Österreich im Vergleich zu Deutschland unterbezahlt

IT-Profis in Österreich verdienen im Vergleich zu ihren Kollegen in Deutschland deutlich weniger Gehalt. Das zeigt eine Studie der tech-fokussierten Job-Plattform Honeypot. Das durchschnittliche Jahresgehalt für österreichische Entwickler liegt bei 54.000 Euro. Dagegen verdienen Developer in Deutschland jährlich 63.000 Euro. Honeypot sieht in Österreich eine Erhöhung beim Gehaltsdurchschnitt als nötig, um international im IT-Bereich konkurrieren zu können.
„Gehaltssprung in den nächsten Jahren“
„Neben den Gehaltsunterschieden zwischen den einzelnen Rollen sehen wir gewaltige Unterschiede im Vergleich mit Deutschland oder den Niederlanden.Wir haben hierzulande zwar recht geringe Lebenshaltungskosten, selbst in der Hauptstadt, allerdings gleichen diese nicht die Lohnunterschiede aus. Daher erwarte ich in den nächsten Jahren einen Gehaltssprung bei Developern, da wir in Österreich mit anderen Ländern um IT-Fachkräfte konkurrieren und hier nicht den Anschluss verlieren dürfen“, erklärt Manuel Grgeta, Country Manager Österreich bei Honeypot.
Gründungsfehler 2020 für mehr Firmenpleiten verantwortlich als die Pandemie
Laut der Studie erhöht sich das Gehalt von österreichischen IT-Fachkräften schnell, sobald sie Berufserfahrung gesammelt hatten. So erhalten Junior Developer im ersten und zweiten Berufsjahr noch durchschnittlich 46.000 Euro. Nach mehr als sechs Jahren steigt das Gehalt allerdings um mehr als 28 Prozent auf 59.000 Euro. Unterschiede gibt es zwischen einzelnen Bereichen, aber auch zwischen Geschlechtern. Der Gender Pay Gap im Bereich Software-Development liegt in Österreich bei sechs Prozent.
„Tech-Team jetzt vergrößern“
Zwar seien die Lebenserhaltungskosten am Tech-Standort Wien niedriger als in deutschen Hotspots wie beispielsweise Berlin oder München. Jedoch bleibt den IT-Profis laut der Studie in den beiden letzteren Städten nach Abzug der Kosten mehr Gehalt übrig. Zumindest gibt es innerhalb von Österreich im Vergleich zu anderen Ländern mehr Fairness beim Gehalt in Bezug auf den Hintergrund der Angestellten. So bestehen wenige Unterschiede, wenn die Angestellten in Österreich leben oder aus dem Ausland migrieren müssen. Auch, ob sie Deutsch sprechen, ist kein besonders einflussreicher Faktor.
Austrian Startup Monitor: Trotz Corona Mitarbeiterzuwachs bei Jungfirmen
Die Corona-Krise hatte nur vorübergehende Auswirkungen auf die Nachfrage nach IT-Fachkräften aus. Im März und im April 2020 ist sie um etwa 30 Prozent gesunken. Jedoch hat sie sich nach dem ersten Lockdown wieder erhöht und steht 2021 sogar über dem Vorkrisenniveau. „Corona war wie ein Weckruf an Staat und Wirtschaft, die Digitalisierung voranzutreiben und in Tech-Lösungen zu investieren. Dafür braucht es Developer. Unternehmen müssen ihr Tech-Team jetzt aufbauen beziehungsweise vergrößern, denn in einigen Monaten wird der ‚War for IT-Talent‘ absolute Spitzen erreichen“, so Grgeta.