Studie

Die Zahl der deutschen Startups stagniert

"Hello Startups": Coworking Space The 9th in Bonn. © Mika Baumeister on Unsplash
"Hello Startups": Coworking Space The 9th in Bonn. © Mika Baumeister on Unsplash
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Ein Startup zu gründen, ist für viele, meist junge Menschen in den vergangenen Jahren eine attraktive Alternative zum Angestelltendasein geworden – aber für jeden ist das Gründen auch nicht. Eigentlich für die meisten nicht. Eine neue Studie der deutschen Förderbank KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) zeigt, dass die Zahl der Neugründungen in Europas größter Wirtschaft zuletzt stagnierte.

So ist die Zahl der Startups 2019 gegenüber 2018 nicht mehr gestiegen und hat sich bei etwa 70.000 eingependelt. Laut KfW-Zahlen war in den Vorjahren ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen – von 54.000 im Jahr 2016 auf 60.000 im Jahr 2017 und schließlich 70.000 im Jahr 2018. 2019 konnte dann kein weiterer neuer Rekord verzeichnet werden.

Stabiler Arbeitsmarkt hemmt Selbstständigkeit

Als Startup wird von der KfW eine Firma bezeichnet, die vor weniger als fünf Jahren gegründet wurde, deren Gründer im Vollerwerb dort arbeiten und die innovations- sowie wachstumsgetrieben ist. Es handelt sich also nicht um bloße Neugründungen, sondern um Startups im engeren Sinne.

Warum ist die Zahl 2019 nicht nach oben gegangen? Die KfW führt mehrere Gründe dafür an. Grund für die Stagnation sei die abgeschwächte Konjunktur bei einem zugleich stabilen Arbeitsmarkt, heißt es in der Studie, die heute, Freitag, veröffentlicht wurde. Das bedeutet, dass es viele offene Stellen gibt und sich Menschen weniger stark dazu getrieben sehen, selbstständig zu werden.

Corona: „Gefahr, eine ganze Startup-Generation zu verlieren“

Wie sich die Corona-Krise auf die Zahl der Neugründungen 2020 und 2021 auswirken wird, bleibt abzuwarten. Die KfW sieht sie als „Gefahr, eine ganze Startup-Generation zu verlieren“. Noch ist eine Insolvenzwelle in der Gründerszene ausgeblieben, weil Fristen verlängert und viel gestundet wurde – doch Anfang 2021 werden die Zahlen aller Voraussicht nach nach oben schießen. Laut KfW hätte sich die Lage aber gleichzeitig auch entspannt. So sei der Zugang zu Wagniskapital in den letzten Jahren immer einfacher geworden.

Um Gründer-freundlicher zu werden, hat sich wie berichtet die deutsche Regierung dazu durchgerungen, Mitarbeiterbeteiligungen attraktiver zu machen. Dabei geht es vor allem um steuerliche Angelegenheiten. Bisher geltende Regeln machen es für Firmen und deren Mitarbeiter oft sehr kompliziert und teuer, wenn Talente mit Anteilen am startup bedacht werden.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Deep Dives

#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Austrian Startup Investment Tracker

Die Finanzierungsrunden 2024

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 11

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

The Top 101

Die besten Startups & Scale-ups Österreichs im großen Voting

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen