Einstiegssegment

„Direct Market“ soll kleinere Unternehmen an die Wiener Börse locken

© Pixabay
© Pixabay
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Bis Jahresende rechnet die Wiener Börse damit, dass der Dritte Markt (auch Freihandel) in Österreich wieder für heimische Unternehmen geöffnet wird. Das Einstiegssegment würde es auch kleineren Unternehmen ermöglichen, an die Börse zu gehen. Die Wiener Börse ist sich so sicher, dass der Gesetzesbeschluss kommt, dass sie das neue Segment bereits vollständig ausgearbeitet hat. Die Angebote heißen „Direct Market“ und „Direct Market Plus“ und ermöglichen einen niederschwelligen IPO, der sogar ohne Prospekt und Mindestbestandsdauer möglich ist.

Günstiger Börsen-Einstieg für KMU

„Das kann für viele KMU ein erster Schritt in Richtung Wachstum und Kapitalaufnahme sein. Wir sind sehr froh, dass die neue Regierung ein positives Kapitalmarktklima schafft “, sagte Börsenchef Christoph Boschan bei der Präsentation im Rahmen des Jahrespressegesprächs. Ein Börsengang im Segment „Direct Market Plus“ kostet laut Wiener Börse einmalig 5.000 Euro und dann jährlich 1.000 Euro. Der Dritte Markt ist für KMU mit einer Marktkapitalisierung im unteren bis mittleren zweistelligen Millionenbereich interessant. Statups wird es in Österreich also nur wenige geben, die „Direct Market“ für einen IPO nutzen. Boschan rechnet mit bis zu zehn Neuzugängen pro Jahr in diesem Segment, wie der Börsenchef in einem Interview mit Trending Topics sagte.

Dritter Markt war 5 Jahre geschlossen

Der Dritte Markt ist für heimische Unternehmen seit fünf Jahren geschlossen. Hauptgrund waren Probleme wie Geldwäsche, die man durch verpflichtende Namensaktien bekämpfen wollte. Erst durch die Zulassung von Inhaberaktien kann der Dritte Markt wieder für österreichische Unternehmen geöffnet werden. Dazu braucht es eine Gesetzesänderung. Der politische Wille ist bereits artikuliert, die Änderung könnte also in den nächsten Monaten umgesetzt werden.

Chef der Wiener Börse: „99,9 Prozent der derzeitigen ICOs werden scheitern“

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Deep Dives

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick
#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 11

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen