Elektroautos: Roboter recycelt ausgediente Batterien

Im September 2021 gab die Statistik Austria eine erfreuliche Meldung bekannt. Im August überholte die Anzahl der Neuzulassungen von Elektroautos und Hybridautos erstmals die Anzahl der Neuzulassungen von Verbrennern. Der Anteil neu zugelassener Pkw mit Elektro- oder Hybridantrieb lag im August bei bei 42,2 Prozent, während der Anteil von konventionellen Antriebsformen Benzin lediglich bei 35,1 Prozent und der dieselbetriebenen bei 22,7 Prozent lag.
Mit dem wachsenden Anteil der Elektroautos auf der Straße, wächst aber auch die Zahl der ausgedienten Batterien. Diese halten im Schnitt etwa zehn Jahre. Daher braucht es immer mehr Lösungen, diese wiederverwendbar zu machen.
Neue Studie: E-Autos verursachen wirklich weniger CO2 als Benziner
Knappe Ressourcen wiederverwenden
Erst Mitte November verkündete Northvolt, ein schwedischer Anbieter für Batteriezellen, im Rahmen seines Recyclingprogramms „Revolt“ eine Lithium-Ionen-Batteriezelle aus 100 Prozent recyceltem Nickel, Mangan und Kobalt hergestellt zu haben, wir berichteten. Um die Metalle mit geringem Aufwand aus den Batterieabfällen wiederzugewinnen, wurden sie laut Angaben von Northvolt hydrometallurgisch behandelt. Dabei wird eine chemische Lösung verwendet, um die Metalle zu isolieren und von Verunreinigungen zu trennen. Laut Emma Nehrenheim, Projektleiterin bei Northvolt, können mit dem Recyclingverfahren bis zu 95 Prozent der in einer Batterie enthaltenen Metalle so zurückgewonnen werden, dass sie fast den Reinheitsgrad von Neumaterial erreichen.
Das Forschungsprojekt „Industrielle Demontage von Batterien“ (DeMoBat), koordiniert vom Zentrums für Digitalisierte Batteriezellenproduktion (ZDB) am Fraunhofer IPA, arbeitet im Moment nun an einer anderen Lösung. Im Zentrum ihres Recyclings-Verfahrens steht eine Roboterzelle, welche mit ganz verschiedenen Werkzeugen in verschiedenen Arbeitsschritten die Batterie demontiert und die wiederverwendbaren Rohstoffe extrahiert.
Rock Tech Lithium: Neben Tesla-Werk soll Europas erste Lithiumhydroxid-Fabrik entstehen
Roboter als „Schweizer Taschenmesser“
