EY Scale-up Award: Alumni zeigen, was Österreichs Tech-Sektor kann

Im Jahr 2022 fand in Wien zum ersten Mal der Scale-up Award von EY statt. Seitdem hat sich die jährliche Veranstaltung, bei der die besten Wachstums-Jungfirmen Österreichs geehrt werden, zu einem Fixpunkt der heimischen Startup-Landschaft entwickelt. Die Gewinner der Awards bilden eine illustre Runde aus dem Besten, was Österreich in punkto Innovation und Erfindergeist zu bieten hat.
Auch nach dem Sieg ging der Wachstumskurs bei einem großen Teil der Sieger trotz wirtschaftlich schwieriger Zeiten unaufhaltsam weiter. Wir beleuchten die größten Namen und die Erfolge, die sie abgesehen vom Sieg beim Scale-up Award in den letzten Jahren verbuchen konnten.
Storebox: Lagerraum-Scale-up mit gewaltigem Netzwerk
Sie waren das „Scale-up des Jahres 2024“ und sollten den meisten Leser:innen ein Begriff sein: Storebox aus Wien ist heute in Österreich fast schon omnipräsent. Ziel des Scale-ups ist es, Lagerräume digital zu vermieten. Daraus ist mittlerweile ein international tätiges Logistik-Netzwerk gewachsen. Im Jahr 2023 hat Storebox seinen bereits 300. Standort eröffnet und konnte in den vergangenen Jahren immer wieder Mega-Finanzierungsrunden auf die Beine stellen. Die jüngste davon war eine Series B-Runde von über 67 Millionen Euro aus dem Jahr 2023.
neoom: Der Energy-Hattrick
neoom ist einer der führenden Anbieter für schlüsselfertige Lösungen in einem dezentralen Energiemarkt und dominiert beim Scale-up Award regelmäßig die Kategorie „Energy“. Hier gewann das Jungunternehmen dreimal in Folge den Titel „Scale-up des Jahres“. In den letzten Jahren konnte sich neoom gleich mehrere Millioneninvestments sichern. Im Jahr 2023 hat das Scale-up in einer Series B-Runde zunächst 25 Millionen Euro und später im Jahr noch einmal 16 Millionen Euro eingesammelt. Erst im vergangenen Jahr hat neoom eine weitere Finanzierungsrunde in Höhe von 35 Millionen Euro aufgestellt.
Eversports: Der große Exit nach dem Award
Scale-up des Jahres 2024 in der Kategorie „Software & Digital Transformation – Consumer“ war Eversports, ein Jungunternehmen, das nur wenige Monate später den Exit schaffte. Eversports verbindet über eine zentrale Plattform Sportbegeisterte mit Studios, Sportstätten und Trainer:innen. Im vergangenen Oktober wurde dann bekannt, dass der europäische Growth-Investor Verdane die Mehrheit des Scale-ups für mehr als 50 Millionen Euro kaufte. Die Gründer, die zuvor noch etwa 30 Prozent gehalten hatten, blieben als Minderheitsgesellschafter an Bord.
enspired: Starke Series B für das EnergyTech
Im vergangenen Jahr wurde enspired beim EY Scale-up Award in der Kategorie „Energy“ ausgezeichnet. Das Wiener Jungunternehmen hat es sich zum Ziel gemacht, mit AI die Flexibilität von Stromanlagen zu erhöhen. Die Jungfirma unterstützt Kund:innen dabei, Flexibilität aus ihren Stromanlagen am kurzfristigen Strommarkt anzubieten und so mehr Einnahmen zu generieren. Dem Erfolg beim Scale-up Award ist im letzten Jahr eine Series B-Finanzierungsrunde in Höhe von 25,5 Millionen Euro vorausgegangen.
Blockpit: Wachstum durch Akquisitionen
Das oberösterreichische Scale-up Blockpit hat gleich zwei Siege beim Scale-up Award verbucht. Sowohl im Jahr 2022 als auch im Jahr 2024 gewann die Jungfirma die Kategorie „FinTech & InsurTech“. Blockpit bietet Software-as-a-Service-Lösungen für Monitoring und Analyse von digitalen Assets mit Fokus auf der Vereinfachung steuerlicher Compliance in einer dezentralen Wirtschaft. Das Scale-up hat in den letzten Jahren ein starkes Wachstum erreicht. So hat Blockpit bereits mehrere Akquisitionen gemacht, besonders bemerkenswert war die Übernahme des Schweizer Rivalen Accointing im Jahr 2023. Darüber hinaus unterstützt das Jungunternehmen bereits mehr als 500 Krypto-Börsen sowie Blockchains.
Gropyus: Investments im Hundert-Millionen-Bereich
In der Kategorie „PropTech & Real Estate“ hat Gropyus im Jahr 2023 die Auszeichnung als Scale-up des Jahres gewonnen. Das österreichisch-deutsche Unternehmen produziert am Fließband voll digitalisierte Gebäude in Holz-Hybrid-Bauweise. Mit diesem Konzept ist Gropyus ein Hit bei Investoren. Im vergangenen Jahr hat das Scale-up im März zunächst 40 Millionen Euro eingesammelt und dann im Oktober noch einmal 100 Millionen Euro.
PlanRadar: Erster Award-Gesamtsieger an der Grenze zum Unicorn
Der allererste Gesamtsieger beim EY Scale-up Award war im Jahr 2022 PlanRadar, ein Unternehmen, das heute bei vielen Baustellen kaum noch wegzudenken ist. PlanRadar, 2013 gegründet, ist eine echte europäische Größe in seinem Bereich. Das Unternehmen ist eine Art „WhatsApp für die Baustelle“, über das die Arbeiter:innen vor Ort zu Fragen der Konstruktion, Baumängel, Baufortschritt uvm. kommunizieren und dokumentieren. Seit dem Sieg im Jahr 2022 bewegt sich PlanRadar konstant haarscharf am Unicorn-Status. Das PropTech-Unternehmen wurde letztes Jahr im Ranking der „Top 100 Next Unicorns“ von VivaTech und GP Bullhound als eines der vielversprechendsten europäischen Technologie-Scale-ups präsentiert.
Holzkern: Der Bootstrapping-Champion
Als Scale-up des Jahres 2024 in der Kategorie „Retail & Consumer Products“ wurde Holzkern ausgezeichnet. Das Scale-up ist der weltweite Marktführer bei Uhren, Schmuck und Accessoires aus natürlichen Materialien. Besonders an Holzkern ist, dass sich das Jungunternehmen seit der Gründung im Jahr 2016 durch Bootstrapping finanziert hat. Das bedeutet, Holzkern hat keine Finanzierungsrunden und VC-Investments erhalten. Dennoch kann das Scale-up finanzielle Erfolge verbuchen, so erzielte Holzkern im Geschäftsjahr 2023/2024 einen Rekordumsatz von 50 Millionen Euro.
Circly: Der „Rising Star“ und sein Aufstieg
Sie waren der „Rising Star des Jahres 2024“: Circly aus St. Pölten. Das Jungunternehmen hat es sich zum Ziel gemacht, mit AI Ressourcenverschwendung im Handel zu stoppen. Das Jungunternehmen lockt auch immer wieder Investoren an und zeigt ein starkes Wachstum. 2023 hat Circly ein Millioneninvestment erhalten, nach dem Erfolg beim Scale-up Award hat die Jungfirma auch die PlanRadar-Gründer Ibrahim Imam und Sander van de Rijdt als Geldgeber an Bord geholt.
Upnano: Champion des Mikro-3D-Drucks
Im Jahr 2023 war UpNano Scale-up des Jahres in der Kategorie „Industry & DeepTech“. Das Jungunternehmen aus Wien hat sich auf den 3D-Druck von besonders kleinen Objekten spezialisiert. Die 3D-Drucke von UpNano passen sogar auf eine Bleistiftspitze. Erst im vergangenen Oktober hat das Scale-up Series A-Finanzierungsrunde in Höhe von 7 Mio. Euro bekannt gegeben.
Bewerbungen für Scale-ups und Rising Stars EY Scale-up Award 2025 sind noch bis 13. März 2025 in zwölf Kategorien möglich.