Upcycling

Familien-Startup Ecolets: Düngen mit Schafwolle

Ecolets (c) Gerry Frank
Ecolets (c) Gerry Frank
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Während der Pandemie hat Martin Weitschacher, der das Familien-Startup Ecolets in Kärnten leitet, eine neue Upcycling-Methode zur Produktion von Bio-Pellets entwickelt. Diese werden nämlich aus überschüssiger Wolle von Schafen gewonnen und sollen als Multifunktionsdünger mit Langzeitwirkung dienen.

Jährlich zwischen 60 und 80 Tonnen Wolle

Startup-Gründer Martin Weitschacher ist Bauer, Betriebswirt und Hobby-Schafhalter. Im Sommer 2017 übernahm er den elterlichen Land- und Forstwirtschaftsbetrieb. Nach einiger Überlegung entschied er sich für die Haltung von Walliser Schwarznasenschafen. Erwähnenswert ist auf alle Fälle, dass keinem seiner Tiere der Schlachthof droht. Und noch etwas eint die Tiere: „Eines haben alle Schafe gemeinsam. Sie müssen mindestens einmal im Jahr geschoren werden. Allein in Kärnten entstehen dadurch jährlich zwischen 60 und 80 Tonnen Wolle“, verrät er.

Die Idee zu seinem Startup hatte er, passend dazu, im Jahr 2018, als nach der ersten Schur seiner eigenen Schafe für eine riesige Menge an Wolle schlichweg keine Verwendung gefunden hat. Bisher wurde seine Wolle lediglich als Verbissschutz für neu gepflanzte Fichtenbäume verwendet.

Dünger, der Wasser speichert

Er suchte nach neuen Verwendungsmöglichkeiten und entdeckte, dass Schafwolle neben der Verwendung in Textilien und Dämmstoffen auch als Dünger für Pflanzen verwendet werden kann, da sie wertvolle Nährstoffe enthält und Wasser speichern kann.

100 % biologisch abbaubar

Der wohl bedeutendste Nebeneffekt von Schafwolle ist jedoch, dass sie zu 100 % biologisch abgebaut wird. Durch ihre organische Zusammensetzung lässt sich die Schafwolle von den Bodenlebewesen und Mikroorganismen vollständig zersetzen. Je nach Beschaffenheit und Kontakt mit dem Boden dauert der natürliche Verrottungsprozess zwischen einem und vier Jahren.

Die Wolle der Schafe ist allerdings schwierig zu verarbeiten, da sie langfaserig und ineinander verfilzt ist. Deshalb entwickelte er eine neue Methode, um aus der Wolle Pellets herzustellen, die eine Langzeitwirkung von acht Monaten haben sollen. So funktioniert das Ganze: Die Pellets sollen in die oberste Schicht des Bodens gestreut werden. Sobald sie mit Wasser in Berührung kommen, dehnen sie sich aus und umgeben die Wurzeln der Pflanzen. Das soll dazu führen, dass der Boden gelockert und Wasser gespeichert wird.

Pro Stunde 150-200 kg

Im Oktober 2020 gründete Martin Weitschacher die Ecolets GmbH und startete sein Projekt zur Herstellung von Pellets aus Schafwolle offiziell. Für die Betreibung der energieintensiven Produktionsanlage errichtete er eine eigene Stromzuleitung und eine Produktions- und Lagerhalle.

In seiner Anlage entstehen pro Stunde 150 bis 200 kg der Pellets. Für diese hohe Anzahl an Pellets verwendet er natürlich nicht nur die Wolle seiner eigenen Schafen, sondern die  von Bauern aus ganz Kärnten.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Deep Dives

#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Austrian Startup Investment Tracker

Die Finanzierungsrunden 2024

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 11

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

The Top 101

Die besten Startups & Scale-ups Österreichs im großen Voting

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen