Innovation

Forschung in Österreich: ERC-Förderungen treiben Entstehung von Spin-offs voran

Die beiden Gründer Stefan Ameres und Johannes Zuber vom Spin-off Quantro Therapeutics haben 2024 gleich zwei ERC PoC-Grants des Europäischen Forschungsrats erhalten. © Quantro Therapeutics, Schedl
Die beiden Gründer Stefan Ameres und Johannes Zuber vom Spin-off Quantro Therapeutics haben 2024 gleich zwei ERC PoC-Grants des Europäischen Forschungsrats erhalten. © Quantro Therapeutics, Schedl
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung verkündet: Österreich forscht nicht nur im stillen Kämmerchen – im Gegenteil. Österreichische Forschende sind europaweit aktiv und erfolgreich in der Vermarktung ihrer Erfindungen. Das Wiener Spin-off Quantro Therapeutics, das an neuen Krebsmedikamenten forscht, gilt dabei als Paradebeispiel.

Wirtschaftliche Verwertung von patentierten Erfindungen

Der Europäische Forschungsrat fördert unter anderem auch österreichische Forscher:innen mit finanziellen Mitteln durch die sogenannten ERC-Grants. Diese erhalten häufig Fördermittel aus den renommierten und hochdotierten ERC-Programmen. 44 Prozent der ERC-Grantees nutzen ihre Patente kommerziell – häufig durch Lizenzvergaben oder die Gründung von Spin-offs, wie eine Analyse des Europäischen Forschungsrats (ERC) zeigt.

ERC-Förderungen treiben Wirtschaftswachstum voran

Laut dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung unter Bundesminister Martin Polaschek ermöglichen ERC-Förderungen nicht nur exzellente Grundlagenforschung, sondern bringen auch Innovationen hervor, die technologischen Fortschritt und wirtschaftliches Wachstum fördern.

Belegt wird dies durch eine im November 2023 durchgeführte Umfrage zu 1.500 Patentanmeldungen aus ERC-geförderten Projekten. Die Ergebnisse zeigen: Besonders Forschende mit einem sogenannten „ERC Proof of Concept (PoC)-Grant“ verwerten ihre Erfindungen signifikant häufiger wirtschaftlich.

Forschende punkten mit Proof of Concept-Grants

„Die Zahlen belegen eindrucksvoll, dass sich jeder Euro, den wir in die exzellente Grundlagenforschung sowie den Ausbau unserer Forschungsinfrastrukturen investieren, vielfach rentiert – sowohl für unseren Wissenschafts- und Forschungsstandort als auch für die Wirtschaft und Gesellschaft“, so Bildungsminister Martin Polaschek. Er betont, dass Österreichs Forscher:innen ihre Exzellenz und Innovationskraft regelmäßig auf internationaler Ebene unter Beweis stellen.

Laut dem Bildungsministerium wurden in den Ausschreibungsrunden 2024 acht Forschende in Österreich mit je 150.000 Euro aus einem ERC PoC-Grant gefördert. Die Grantees teilen sich innerhalb Österreichs wie folgt auf:

  • Universität Wien (2 Grants)
  • Austrian Institute of Technology (AIT)
  • CeMM Forschungszentrum für Molekulare Medizin der ÖAW
  • Medizinische Universität Innsbruck
  • Universität Innsbruck
  • Technische Universität Wien
  • Technische Universität Graz

Spin-off Quantro Therapeutics als Erfolgsbeispiel

Nicht nur einen ERC PoC-Grant, sondern gleich zwei (insgesamt 300.000 Euro) hat das Spinoff Quantro Therapeutics erhalten. Vom Bildungsministerium wird es (nicht nur deshalb) als Erfolgsbeispiel hervorgehoben. Das Unternehmen wurde 2019 von Stefan Ameres und Johannes Schmid gegründet bzw. aus dem Institut für Molekulare Biotechnologie und dem Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie in Wien ausgegliedert.

Insgesamt sammelte das Spin-off seit 2020 elf Millionen Euro ein – beteiligt haben sich der Boehringer Ingelheim Venture Fund (BIVF) sowie das Wirkstoffforschungsunternehmen Evotec. Darin enthalten ist auch eine Förderung in Höhe von 1,7 Millionen Euro durch die österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG).

Quantro Therapeutics beschäftigt sich mit neuen Technologien aus der Genforschung und der Analyse von Genaktivität. Dabei sollen „völlig neue Methoden zur Entdeckung von Krebsmedikamenten“ zum Einsatz kommen. Ziel ist es, Wirkstofftests in Zellen präziser und umfassender zu machen als je zuvor. Mit den Fördermitteln sollen zudem neue Anwendungsfelder erforscht werden.

Climate Talk #3 Zukunftsallianz: “Lösungen, die Gesellschaft und Klima vereinen“

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Deep Dives

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick
#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen