Anzeige

#glaubandich Challenge: Das sind die Startups der Kategorie AI & Robotics

Die #glaubandich Challenge 2025 kommt im dritten City-Pitch nach Salzburg, wo die Startups in der Kategorie AI & Robotics um den Einzug ins Finale pitchen. Am Montag, dem 03. März 2025, ab 18 Uhr findet das Event im Wissenspark Salzburg-Urstein statt. Sieben Startups werden hier ihre innovativen Ideen vor der Jury – bestehend aus namhaften Investor:innen – im Pitch präsentieren.

Anmeldungen, um als Zuschauer:in bei der Veranstaltung dabei zu sein, sind erwünscht und hier möglich.

Der City-Pitch ist Teil des größten Startup-Wettbewerbs Österreichs, den Erste Bank und Sparkasse gemeinsam mit Trending Topics und dem Gründerservice der Wirtschaftskammern Österreichs bereits zum siebten Mal veranstalten.

Das Sieger-Startup wird sich am 28. April in Wien mit den Gewinner:innen der anderen City-Pitches messen, um den Titel „Startup des Jahres 2025“ zu gewinnen. Die Sieger-Teams der City-Pitches erhalten außerdem einen Geldpreis von Erste Bank und Sparkasse in Höhe von 1.000 Euro sowie zwei Jahreslizenzen für wîse up, die digitale Plattform für Aus- und Weiterbildung für Österreichs Wirtschaft. Mediale Berichterstattung zu den City-Pitches und ihren Teilnehmenden ist ebenso inkludiert.

Die nominierten Startups

mypaperwork.ai

Das Wiener Startup mypaperwork setzt auf ein intelligentes KI-Tool, um den Prozess der Arbeitserlaubnis und des Umzugs in ein neues Land zu vereinfachen, Zeit und Kosten zu sparen und bürokratische Hürden zu minimieren.

Oscar Stories

Dieses Startup hat sich darauf spezialisiert, personalisierte Kindergeschichten mittels künstlicher Intelligenz zu generieren. Mithilfe des Frameworks ‚Language-oriented Representation Agent‘ (LORA) wird an der ersten KI-Adoption für reduzierten Bias und kindgerechte Sprache im DACH-Raum gearbeitet.

scopri.ai

Eine für F&E-Ingenieur:innen entwickelte Plattform soll helfen, Patente und technologische Informationen schnell zu entdecken und zu analysieren. Kognitive KI-Agenten durchsuchen demnach gezielt komplexe Themenbereiche und finden relevantes Wissen in Minuten.

Verdea

Verdea ist ein CSRD-Compliance-Beauftragter in Form eines KI-Agenten. Er soll Compliance-Teams bei der Erfüllung von EU-Vorschriften wie CSRD und NIS2 unterstützen, indem Aufgaben autonom mit RAG, Knowledge Graphs und fine-tuned KI-Modellen erledigt werden.

Minimist

Die App Minimist wurde entwickelt, um Kommissions-, Vintage- und Second-Hand-Läden dabei zu unterstützen, neue Kund:innen zu gewinnen und ihre Artikel zu listen. Sie ermöglicht eine zentrale Verwaltung von Second-Hand-Verkäufen auf verschiedenen Online-Plattformen.

Paiper.one

Eine maßgeschneiderte AI-ACT Governance-Lösung soll Organisationen dabei unterstützen, alle Anforderungen der EU-KI-Verordnung effizient und korrekt umzusetzen. Zudem wurde ein AI-ACT Compliance Assistant entwickelt, der als rechtlicher Begleiter im Rahmen des EU-AI-ACT fungieren soll.

Romy Robotics

Bei Robotic Cleaning as a Service (RoCaS) aus Linz handelt es sich um einen Staubsaugerroboter, der sich von herkömmlichen Modellen unterscheiden soll: Ein Flottenmanagementsystem überwacht und steuert eine installierte Roboterflotte zur automatisierten Bodenreinigung. Die Roboter arbeiten autonom und werden über eine Cloud-Plattform zentral verwaltet.

Die Jury in Salzburg

Die Startups treten erneut vor einer hochkarätig besetzten Jury an. Diese entscheidet, welches Jungunternehmen ins Finale der #glaubandich-Challenge einzieht. Die Jury-Mitglieder sind:

Auf die Siegerin oder den Sieger des City Pitches warten 1.000 Euro und natürlich der Aufstieg ins Finale! Dort geht es dann um ein Preisgeld von 10.000 Euro und ein PR-Paket im Wert von 10.000 Euro.

-> Alle weiteren Informationen zur #glaubandich Challenge 2025 finden Sie hier.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Deep Dives

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick
#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen