Anzeige

#glaubandich Challenge: Die Startups der Kategorie Industry & Green Mobility

Die #glaubandich Challenge 2025 läuft auf Hochtouren. Am 11. März findet der fünfte City-Pitch der #glaubandich Challenge 2025 in Tirol statt. Dieses Mal steht die Kategorie „Industry & Green Mobility“ im Fokus, pitchen werden sieben Startups im Gebäude der Tiroler Sparkasse in Innsbruck.

Das Sieger-Startup matcht sich dann am 28. April in Wien mit den Gewinner:innen der weiteren City Pitches um den Titel „Startup des Jahres 2025“. Die Sieger-Teams der City Pitches erhalten außerdem einen Geldpreis von Erste Bank und Sparkasse in Höhe von 1.000 Euro sowie zwei Jahreslizenzen für wîse up, die digitale Plattform für Aus- und Weiterbildung für Österreichs Wirtschaft.

Melden Sie sich gerne hier an, um als Zuschauer:in bei dem Event dabei zu sein. Los geht’s um 18 Uhr.

Die nominierten Startups

Sustario

Sustario optimiert die Wertstoffsammlung durch eine intelligente Plattform, die digitale Lösungen für dynamische Tourenplanung und feste Sammeltouren bietet. Mithilfe modernster Technologie und Algorithmen will das Startup die Effizienz steigern, Kosten reduzieren und nachhaltigere Entsorgungsprozesse ermöglichen – sowohl im urbanen als auch im industriellen Umfeld.

SolarWing

SolarWing ist eine innovative, fahrzeugintegrierte Ladelösung, die sich wie ein Flügel entfaltet und Sonnenenergie direkt einfängt. Sie soll ortsunabhängiges, kostengünstiges und nachhaltiges Laden ermöglichen, wodurch Elektrofahrzeuge unabhängiger von Infrastruktur und herkömmlichen Ladestationen werden.

Repark

Das Wiener Startup Repark bietet eine digitale Plattform, um private und gewerbliche Parkflächen temporär und dauerhaft zu vermieten. Sie soll das Parken in Wien einfacher, flexibler und kostengünstiger machen, indem Nutzer Parkplätze bequem digital reservieren, verwalten und nutzen können.

HeroPAK, PaaS

HeroPAK bietet wiederverwendbare, patentgeschützte Verpackungslösungen für geschlossene Logistik-Kreisläufe an. Diese modularen und anpassbaren Lösungen werden im abonnementbasierten „Packaging-as-a-Service“ (PaaS)-Modell angeboten und sollen die Effizienz sowie Nachhaltigkeit beim Warentransport verbessern.

RESET

RESET entwickelt innovative Mobilitätslösungen für Menschen mit Handicap und bringt sie zurück auf den Trail. Mit dem adaptiven Enduro-Trike und dem Prodigy-Handbike setzt das Startup neue Maßstäbe für leistungsstarke, erschwingliche und geländetaugliche Mountainbikes.

COISS

COISS will die Industrie mit Plug-and-Play-Sensorik revolutionieren, die selbst jahrzehntealte Anlagen digital und effizient macht. Durch intelligente Software und Echtzeit-Datenanalysen verlängert das Startup die Lebensdauer von Maschinen, steigert die Produktivität und ermöglicht eine nahtlose Digitalisierung – ganz ohne komplexe IT-Projekte.

ProtectLiB

ProtectLIB entwickelt ein automatisiertes und sicheres Verfahren zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien, das auf eine patentierte Vorbehandlung setzt, um vollgeladene Akkus zu schreddern und Materialien gefahrlos zu trennen. Als Spin-off der Uni Graz trägt das Unternehmen zur Effizienz und Nachhaltigkeit der europäischen Batteriewertstoffkette bei und schließt die Lücke zwischen Recycling und Primärrohstoffgewinnung.

Die Jury in Innsbruck

Die Startups treten erneut vor einer hochkarätig besetzten Jury an. Diese entscheidet, welches Jungunternehmen ins Finale der #glaubandich-Challenge einzieht. Die Jury-Mitglieder sind:

Auf die Siegerin oder den Sieger des City Pitches warten 1.000 Euro und natürlich der Aufstieg ins Finale! Dort geht es dann um ein Preisgeld von 10.000 Euro und ein PR-Paket im Wert von 10.000 Euro.

Alle weiteren Informationen zur #glaubandich Challenge 2025 finden Sie hier.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Deep Dives

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick
#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen