Anzeige

#glaubandich Challenge: Die Startups der Kategorie Kultur, Media & Entertainment

Die #glaubandich Challenge 2025 geht zügig voran. Am 4. März findet der vierte City-Pitch der #glaubandich Challenge 2025 in Oberösterreich statt. Dieses Mal steht die Kategorie „Kultur, Media & Entertainment“ im Fokus, pitchen werden sechs Startups in der Tabakfabrik in Linz.

Das Sieger-Startup matcht sich dann am 28. April in Wien mit den Gewinner:innen der weiteren City Pitches um den Titel „Startup des Jahres 2025“. Die Sieger-Teams der City Pitches erhalten außerdem einen Geldpreis von Erste Bank und Sparkasse in Höhe von 1.000 Euro sowie zwei Jahreslizenzen für wîse up, die digitale Plattform für Aus- und Weiterbildung für Österreichs Wirtschaft.

Melden Sie sich gerne hier an, um als Zuschauer:in bei dem Event dabei zu sein. Los geht es um 18 Uhr.

Die nominierten Startups

Aventu

Die Fantasie von Kindern neu entfachen – das ist das Ziel des Wiener Startups Aventu. Dafür wurde eine sprachbasierte Streaming-Plattform für interaktive Hörbücher entwickelt. Kinder können spielerisch die Kontrolle übernehmen, indem sie per Sprachsteuerung aktiv mit der Geschichte interagieren.

savaara

Das Wiener Startup will die Verlagswelt revolutionieren: Mit Crowd-Investing und professionellen Services werden Autor:innen, Leser:innen und Investor:innen auf einer Plattform miteinander vernetzt, um Bücher durch die Unterstützung einer Community “zum Leben zu erwecken“.

MakeMeABook

Das Startup verwendet KI-Modelle, die auf den Stilen professioneller Illustrator:innen basieren, um personalisierte Kinderbücher zu erstellen. Jedes Buch wird individuell für das Kind gestaltet, basierend auf persönlichen Angaben und als hochwertiges Hardcover gedruckt.

PickYourSquad

PickYourSquad hat eine Fantasy-Sports-Software entwickelt. Die Idee dahinter: Eine Plattform, die europaweit Fantasy Sports für eine Vielzahl von (Nischen-)Sportarten anbietet. Ziel ist es, Fans, Sportler:innen und Verbände miteinander zu verbinden und durch gesteigertes Fan-Engagement höhere Einnahmen zu erzielen.

Cheeer

Cheeer ist eine virtuelle Fanzone-Plattform für Sportclubs, die Fans direkt auf der Website zusammenbringt. Dort können sie miteinander interagieren, spielen, Punkte sammeln und Live-Daten verfolgen, um das Engagement zu steigern.

ontours

Die App des Grazer Startups bietet flexible Audio-Touren per öffentlichem Nahverkehr. Nutzer:innen sollen damit Städte eigenständig erkunden können.

Brandflight

Das von Felix Brand gegründete Startup Brandflight entwickelt eine neuartige Drohne, die physikalische Grenzen ausloten soll und im ersten Schritt insbesondere für professionellen Einsatz im Filmproduktionsgewerbe gebaut wird. Die langfristige Vision ist aber, eine Drohne zu bauen, die einen Menschen tragen kann.

Die Jury in Linz

Die Startups treten erneut vor einer hochkarätig besetzten Jury an. Diese entscheidet, welches Jungunternehmen ins Finale der #glaubandich-Challenge einzieht. Die Jury-Mitglieder sind:

Auf die Siegerin oder den Sieger des City Pitches warten 1.000 Euro und natürlich der Aufstieg ins Finale! Dort geht es dann um ein Preisgeld von 10.000 Euro und ein PR-Paket im Wert von 10.000 Euro.

-> Alle weiteren Informationen zur #glaubandich Challenge 2025 finden Sie hier.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Deep Dives

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick
#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen