#glaubandich Challenge: Diese Energy & Climate Protection-Startups treten in Kärnten an
![© Trending Topics](https://www.trendingtopics.eu/wp-content/uploads/2025/02/Julia-TT-2025-02-07T124426.646-780x439.jpg)
Bald startet die #glaubandich Challenge 2025 in ihre siebte Ausgabe. Dabei tourt sie wieder durch ganz Österreich und bietet ausgewählten Startups in 10 Kategorien eine Bühne.
Dieses Jahr geht es für den ersten City-Pitch nach Kärnten. Am Montag, dem 24. Februar, treten im Makerspace in Klagenfurt sechs Startups aus der Kategorie Energy & Climate Protection an, um die Jury mit ihren Pitches zu begeistern. Das Event beginnt um 18 Uhr im Makerspace. Anmeldungen, um beim Event als Zuschauer:in live dabei zu sein, finden Sie hier.
Das Sieger-Startup matcht sich dann am 28. April in Wien mit den Gewinner:innen der weiteren City Pitches um den Titel „Startup des Jahres 2025“. Die Sieger-Teams der City Pitches erhalten außerdem einen Geldpreis von Erste Bank und Sparkasse in Höhe von 1.000 Euro sowie zwei Jahreslizenzen für wîse up, die digitale Plattform für Aus- und Weiterbildung für Österreichs Wirtschaft sowie mediale Berichterstattung.
Die nominierten Startups
Joulzen
Das Wiener Startup Joulzen transformiert alte Öltanks in moderne Wärmespeicher, die überschüssige Sonnenenergie nutzen. Ziel ist es, Heizkosten zu senken, CO₂-Emissionen zu reduzieren und mehr Unabhängigkeit von Energiepreisschwankungen zu schaffen.
ubicube
Das Grazer Startup ubicube spezialisiert sich auf die Analyse von Satellitenbildern und bietet eine Technologie zur Visualisierung, Analyse und Webintegration großer Geodaten. Ihr satellitengestütztes Monitoring-System dient als Entscheidungshilfe für Standortfragen.
Heizma
Heizma möchte den Umstieg von fossilen Heizsystemen auf nachhaltige Energielösungen vorantreiben und hat sich deshalb auf die Installation von Wärmepumpen spezialisiert. Kund:innen werden dabei auf dem Weg zu einem klimaneutralen Zuhause begleitet – von der ersten Beratung bis hin zur Förderabwicklung.
DiLT Analytics
DiLT setzt auf erklärbare KI, um Probleme zu erkennen, sie umfassend zu diagnostizieren und klare Empfehlungen zu geben. Die Technologie optimiert vorausschauend die Heiz- und Kühlsysteme von Gebäuden, basierend auf dem Nutzerverhalten und Wetterprognosen.
twistor
Das Twistor Schneemanagementsystem aus Vorarlberg hat eine Lösung entwickelt, die Dächer schneefrei hält. Es handelt sich um eine Festinstallation, die Schneelasten effektiv managt und den Ertrag von Solaranlagen maximiert. Das Ziel: Gefährlichen herabfallenden Schnee verhindern und mehr Sicherheit gewährleisten.
21energy
Das Tiroler Startup 21energy bietet innovative Heizsysteme, die Hochleistungscomputer nutzen. Durch Bitcoin-Mining erzeugen sie gleichzeitig Wärme und Kryptowährung. Sowohl Wohnräume als auch industrielle Gebäude sollen beheizt werden.
Die Jury in Klagenfurt
Die Startups treten erneut vor einer hochkarätig besetzten Jury an. Diese entscheidet, welches Jungunternehmen ins Finale der #glaubandich-Challenge einzieht. Die Jury-Mitglieder sind:
- Kerstin Prutej, Teamleitung Geschäftskunden – Unterkärnten, Kärntner Sparkasse
- Florian Kornek-Goritschnig, Startup Beauftragter WKO
- Christoph Neuner, Investment Manager bei Tauros Capital
- Michael Edtmayer, CEO & Co-Founder Angels United
Auf den Sieger oder die Sigerin des City-Pitches warten 1.000 Euro und natürlich der Aufstieg ins Finale! Dort geht es dann um ein Preisgeld von 10.000 Euro und ein PR-Paket im Wert von 10.000 Euro.