Anzeige

#glaubandich Challenge: DiLT Analytics zieht mit intelligenter Heizsystemdiagnose ins Finale ein

Am gestrigen Montag fand der Auftakt der #glaubandich Challenge 2025 in Kärnten statt. Der hippe Makerspace in Klagenfurt erwies sich hierbei als ideale Location, um die erste Runde einzuläuten. In der Kategorie Energy & Climate Protection traten sechs Startups aus ganz Österreich im City-Pitch gegeneinander an. Das Ziel der hochmotivierten Gründer:innen: den begehrten Finalplatz in Österreichs größtem Startup-Wettbewerb von Erste Bank und Sparkasse, dem Gründerservice der Wirtschaftskammer und Trending Topics sichern.

DiLT Analytics setzt sich durch: Datenbasierte Optimierung von Energiesystemen

Nach sechs spannenden Pitches belohnte die vierköpfige Jury DiLT Analytics mit Platz eins und dem damit verknüpften Finaleinzug. Das Startup aus Graz will Gebäude smarter und effizienter machen. Das ermögliche die hauseigene intelligente Fehlererkennungs- und Diagnosesoftware FaciliMind. Ziel sei ein Gesamtprodukt, das Ineffizienzen in Gebäuden sowie Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen zu erkennt. Im Anschluss soll die Software eine Ursachenbeschreibung ausspucken, um Probleme und Defekte zu aufzuheben. „Unser Geheimnis ist, dass alles hochautomatisiert und skalierbar ist, denn wir wollen so viele Gebäude wie möglich erreichen“, so Rika Lange von DiLT Analytics.

„Ich bin extrem dankbar, bei so einem gut organisierten Event dabei zu sein. Der Pitch hat mir extrem Spaß gemacht. Wir freuen uns auf jeden Fall auf das Finale. Alles wird super sein – mögen die Besten gewinnen“, freut sich Lange. Das Sieger-Startup wird am 28. April 2025 beim Finale der #glaubandich Challenge um den Titel „Startup des Jahres” pitchen.

DiLT konnte sich gegen eine starke Konkurrenz durchsetzen. Die Startups Joulzen, ubicube, Heizma, twistor und 21energy waren in der Kategorie Energy & Climate Protection ebenfalls mit von der Partie.

„Bei DiLT ist großes Marktpotenzial gegeben”

„Alle heutigen Pitches und Geschäftsideen waren sehr gut. Daher sind solche Entscheidungen nicht immer leicht. Es sind viele Themenbereiche, die für ein Startup und eine innovative Gründung wesentlich sind: Team, Knowledge, Durchhaltevermögen, Innovationsgrad. DiLT hat in allem überzeugt”, so Jury-Mitglied Florian Kornek-Goritschnig, Startup-Beauftragter der WKO. Kerstin Prutej von der Kärntner Sparkasse führt weiter aus: „Was uns bei DiLT sehr gut gefallen hat, waren die Faktoren Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit. Das Startup hilft dabei, effektiv Energie zu sparen und den CO₂-Abdruck zu reduzieren.”

Neben Kornek-Goritschnig und Prutej saßen Christoph Neuner, Investment Manager bei Tauros Capital und Michael Edtmayer, CEO & Co-Founder von Angels United in der namhaften Jury. Moderator war an diesem Abend Bastian Kellhofer von Trending Topics.

Inputs für die erfolgreiche Investorensuche

DiLT Analytics haben den ersten City-Pitch des Jahres für sich entschieden. Neben dem Ticket für das Finale der Startup-Challenge, wo es um 10.000 Euro gehen wird, hat das Energie-Startup aus Graz ein Preisgeld von 1.000 Euro der Erste Bank und Sparkasse sowie zwei Lizenzen für die digitale Weiterbildungsplattform wîse up vom Gründerservice der Wirtschaftskammer abgestaubt.

Die Keynote des Abends hielt Jakob Seybold, Projektmanager bei aws i2 Business Angels. Er brachte seine Expertise zum Thema Investorensuche ein: „Am Ende geht es darum, dass ein Startup den potenziellen Investor:innen genügend Sicherheit vermittelt. Ist die fachliche Kompetenz erkennbar? Das Team sollte außerdem so divers sein, dass man alle möglichen Blickwinkel abdecken und genügend kritische Fragen stellen kann.“

Alle weiteren Informationen zur #glaubandich Challenge 2025 finden Sie hier.

Die Bilder des Abends

City-Pitch in Klagenfurt © eventbox.at
City-Pitch in Klagenfurt © eventbox.at
City-Pitch in Klagenfurt © eventbox.at
City-Pitch in Klagenfurt © eventbox.at
City-Pitch in Klagenfurt © eventbox.at
City-Pitch in Klagenfurt © eventbox.at
City-Pitch in Klagenfurt © eventbox.at
City-Pitch in Klagenfurt © eventbox.at
City-Pitch in Klagenfurt © eventbox.at
City-Pitch in Klagenfurt © eventbox.at
City-Pitch in Klagenfurt © eventbox.at
City-Pitch in Klagenfurt © eventbox.at
City-Pitch in Klagenfurt © eventbox.at
City-Pitch in Klagenfurt © eventbox.at
City-Pitch in Klagenfurt © eventbox.at
City-Pitch in Klagenfurt © eventbox.at
City-Pitch in Klagenfurt © eventbox.at
City-Pitch in Klagenfurt © eventbox.at
City-Pitch in Klagenfurt © eventbox.at
City-Pitch in Klagenfurt © eventbox.at
City-Pitch in Klagenfurt © eventbox.at
City-Pitch in Klagenfurt © eventbox.at
City-Pitch in Klagenfurt © eventbox.at
City-Pitch in Klagenfurt © eventbox.at
City-Pitch in Klagenfurt © eventbox.at
City-Pitch in Klagenfurt © eventbox.at
City-Pitch in Klagenfurt © eventbox.at
City-Pitch in Klagenfurt © eventbox.at
Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Deep Dives

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick
#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen