#glaubandich Challenge-Finale am 28. April: Jetzt anmelden und die zehn Finalist:innen auf der Bühne anfeuern!
Am Montag, dem 28. April, ist es wieder soweit: Das große Finale der #glaubandich Challenge, Österreichs größtem Startup-Wettbewerb, findet bereits zum siebenten Mal am Erste Campus in Wien statt. In allen neun Bundesländern fanden City-Pitches in unterschiedlichen Kategorien statt. In insgesamt zehn Pitch-Bewerben hat sich jeweils ein Startup als das beste seiner Kategorie bewiesen. Sie alle pitchen im Finale um den Gesamtsieg sowie den Titel „Startup des Jahres 2025″. Darüber hinaus warten auf die Gewinner:innen sowohl 10.000 Euro Preisgeld als auch ein Medienpaket von Trending Topics im Wert von 10.000 Euro. Auch wird wieder das Female Startup des Jahres gekürt.
Wer live dabei sein möchte, kann sich hier noch einen der letzten Plätze sichern. Alle näheren Informationen haben wir euch unten zusammengefasst. Das Finale wird von Fanny Stapf (ORF) moderiert und startet um 18 Uhr am Erste Campus.
Die #glaubandich-Challenge 2025 von Erste Bank und Sparkasse und Trending Topics wird von den Partnern REWE, Magenta und Gründerservice der Wirtschaftskammer sowie von accent, INiTS, AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA, go-international, EY, wîse up, Impact Hub, Skinnovation, Science Park Graz, Startup Salzburg, Startup.Tirol, Talent Garden, tech2b, Wirtschaftsagentur Burgenland, dem Business Incubation Centre der European Space Agency (esa), WSA, Dharma Funding Solutions und tecnet unterstützt.
Das sind die zehn Finalist:innen
Diese Startups haben die Jury in der jeweiligen Kategorie am meisten überzeugt:
DiLT Analytics: Energy & Climate Protection
DiLT Analytics aus Graz will Gebäude smarter und effizienter machen. Das ermögliche die hauseigene intelligente Fehlererkennungs- und Diagnosesoftware FaciliMind. Ziel sei ein Gesamtprodukt, das Ineffizienzen in Gebäuden sowie Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen zu erkennt. Im Anschluss soll die Software eine Ursachenbeschreibung ausspucken, um Probleme und Defekte zu aufzuheben.
Factorymaker: FinTech, InsurTech & App-Support (SaaS)
Das Wiener Startup Factorymaker hat sich das Ziel gesetzt, die Umweltbelastung durch den Industriebausektor zu reduzieren. Über eine cloudbasierte Plattform soll eine schnelle automatisierte Planung verschiedener Bauprojektvarianten ermöglicht werden. Die Lösung von Factorymaker basiert auf fünf Jahren Forschung und soll zusätzlich im konventionellen Bauwesen Anwendung finden, um auch dort Effizienzsteigerungen zu erreichen.
Romy Robotics: AI & Robotics
Romy Robotics ist ein Linzer Startup, das mit einer eigenen Saugroboter-Flotte ein „Cleaning as a Service“-Geschäftsmodell aufgebaut hat. Ein Flottenmanagementsystem überwacht und steuert eine installierte Roboterflotte zur automatisierten Bodenreinigung. Die Roboter arbeiten autonom und werden über eine Cloud-Plattform zentral verwaltet.
Cheeer: Kultur, Media & Entertainment
Cheeer hat es sich zum Ziel gemacht, Sportfans direkt auf einer Website zusammenzubringen. Sportclubs haben mit der Lösung des Startups die Möglichkeit, ihre Website in eine Fanzone-Plattform zu verwandeln. Auf dieser Plattform können sie miteinander interagieren, spielen, Punkte sammeln und Live-Daten verfolgen, um das Engagement zu steigern. Clubs sollen mit der Plattform die Möglichkeit haben, mehr Fans zu gewinnen und neue Einnahmequellen zu erschließen.
ProtectLiB: Industry & Green Mobility
ProtectLiB, ein Spin-off der Uni Graz, entwickelt eine kompakte Anlage zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien, die eine kostengünstige und umweltfreundliche Wiederverwertung von wertvollen Rohstoffen direkt vor Ort ermöglichen soll. Die Recyclinganlage ist so groß wie ein gewöhnlicher Container und lässt sich schnell bei Unternehmen aufstellen, die sie einsetzen wollen.
Scorrior: Smart Fashion, Sports & Lifestyle
Scorrior aus Tirol bietet eine App für alle, die sich im Hobbysport messen und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen wollen. Mit einem intelligenten Punktesystem, Ranglisten und Social Features ermöglicht die Jungfirma Duelle in verschiedenen Sportarten – kostenlos und für jede Leistungsstufe.
Schrankerl: Food & Beverages, Cosmetics & Bodycare
Das Wiener Startup Schrankerl will es für Mitarbeitende in Unternehmen einfacher machen, sich ihr Mittagessen zu organisieren. Dieses Ziel will die Jungfirma mit einem mit gesundem Essen bestückten und intelligent vernetzten Kühlschrank erreichen. Nicht nur soll der smarte Kühlschrank leicht zugängliches, sondern auch qualitativ hochwertiges Essen bieten.
Drohnenscan: Sustainability, BIO & Agricultural Innovations
Bei Drohnenscan handelt es sich um ein Startup mit Sitz in Niederösterreich, das Drohnen, KI und ein kostengünstiges RTK-Phone zur präzisen Lokalisierung und Erkennung von Unkraut nutzt. Die Lösung soll in der Landwirtschaft Zeit sparen, Herbizide um 70 Prozent reduzieren und die Lebensmittelsicherheit steigern.
Pflegenavi: Social Business, Learning & Knowledge
Pflegenavi ist ein Fintech aus Eisenstadt, das sich den Bereichen Pflege und Betreuung verschrieben hat. Das Jungunternehmen hat es sich nämlich zum Ziel gemacht, eine einfache Verwaltung von Bewohner:innengeldern zu ermöglichen.
SpeedPox: Luft- und Raumfahrt
Bei SpeedPox handelt es sich um ein Startup aus Korneuburg, das Epoxidharzsysteme entwickelt, die verschiedenen Bereichen in der Produktion hohe Energieeinsparungen ermöglichen sollen. Sie können Werkstoffe versiegeln, laminieren oder verbinden. Diese Lösung soll sich in verschiedenen Bereichen verwenden lassen, darunter in der Elektronikproduktion, bei der Herstellung von medizinischen Geräten und in der Mobilität.
Die Jury beim großen #glaubandich Finale
Die Finalist:innen werden sich mit ihren Pitches am 28. April einer hochkarätigen Jury stellen:
- Gerda Holzinger-Burgstaller, Vorstandsvorsitzende der Erste Bank
- Kambis Kohansal Vajargah, Head of Startup-Services WKÖ
- Heinrich Prokop, CEO Clever Clover
- Tanja Spennling-wimmer, aws
- Nina Wöss, Fund-F
Noch gibt es die Möglichkeit, live vor Ort dabei zu sein, um das liebste Startup anzufeuern! Ab 18:00 Uhr startet das große Finale auf der Main Stage in der Grand Hall im ERSTE Campus in Wien. Abgerundet wird die #glaubandich Challenge anschließend mit: Networking, Fingerfood und Party.
Für alle, die dabei sein wollen, hier geht es zur Anmeldung.