#glaubandich Challenge in Graz: Diese Startups pitchen in der Kategorie SaaS
![Die #glaubandich Challenge kommt am 25. Februar nach Graz. © Trending Topics](https://www.trendingtopics.eu/wp-content/uploads/2025/02/GAD_24_Event-Sujets-1-780x439.jpg)
Mit dem zweiten City-Pitch macht die #glaubandich Challenge, der größte Startup-Wettbewerb Österreichs, in der Steiermark Halt. Am Dienstag, den 25. Februar, treten in der Steiermärkischen Sparkasse sieben Jungfirmen aus den Bereichen FinTech, InsurTech & App-Support an – in der Kategorie SaaS zusammengefasst. Sie werden ihre Ideen vor einer hochkarätigen Jury pitchen und sich anschließend deren Fragen zum Geschäftsmodell stellen.
Das Sieger-Startup tritt dann am 28. April in Wien gegen die Gewinner:innen der weiteren City-Pitches um den Titel „Startup des Jahres 2025“ an. Die Sieger-Teams der City-Pitches erhalten außerdem einen Geldpreis von Erste Bank und Sparkasse in Höhe von 1.000 Euro sowie zwei Jahreslizenzen für wîse up, die digitale Plattform für Aus- und Weiterbildung der Wirtschaftskammern Österreichs. wîse up bietet mehr als 15.000 innovative Lerninhalte in Form von Videos, interaktiven Formaten, Texten und Webinaren, die sich für EPU, Startups, KMU und Corporates eignen.
Melden Sie sich gerne hier an, um als Zuschauer:in bei dem Event dabei zu sein.
Die nominierten Startups
factorymaker
Das Wiener Startup hat ein „revolutionäres“ System für den Industriebau entwickelt, das eine schnelle Berechnung und Bewertung verschiedener Bauprojektvarianten ermöglichen soll. Die Lösung von factorymaker könnte auch im konventionellen Bauwesen Anwendung finden und dort zu Effizienzsteigerungen führen.
Content.Agent
Auf dem digitalen Marktplatz für den Handel mit IP-Inhalten sollen Käufer:innen sowie Verkäufer:innen auf einfache Weise Filmlizenzen aus aller Welt finden und erwerben können. Content.Agent schützt das geistige Eigentum in einer datensicheren Umgebung.
incaseof.law
incaseof.law ist eine SaaS-Plattform, die Forderungsmanagement durch eine All-in-One-Lösung revolutionieren möchte, indem sie außergerichtliches und gerichtliches Forderungsmanagement nahtlos integriert.
ChainBrain
ChainBrain aus Graz ist ein digitales Tool für Asset-Manager:innen zur Verwaltung von Krypto-Portfolios. CeFi- & DeFi-Plattformen werden miteinander verbunden, was Prozesse vereinfachen und Zeit für den Vermögensaufbau sparen soll.
Climcycle
Bei diesem Wiener Startup dreht sich alles rund um ESG. Mit der entwickelten All-in-One-Lösung sollen Unternehmen bei ihren ESG-Offenlegungspflichten unterstützt werden. Die benutzerfreundliche Plattform helfe, regulatorische Anforderungen kosteneffizient zu bewältigen.
Aeromond
Das Startup aus Niederösterreich hat eine Tech-Lösung für den kommerziellen Luftfahrtsektor entwickelt. Es handelt sich dabei um ein standardisiertes System, das Passagiere die Bestellung von Bordservices über eine App am Smartphone ermöglichen soll.
Finslice
Finslice möchte auf seiner Plattform Investments in Sachwerte wie Luxusuhren, Kunst, Immobilien und seltenen Whiskey ermöglichen. Das Startup spezialisiert sich auf fraktionale Anteile an gebündelten Vermögenswerten, die als weniger riskant als Einzelinvestments gelten.
Die Jury in Graz
Die Startups treten erneut vor einer hochkarätig besetzten Jury an. Diese entscheidet, welches Jungunternehmen ins Finale der #glaubandich Challenge einzieht. Die Jury-Mitglieder sind:
- Dagmar Eigner-Stengg, Leiterin des GründerCenter der Steiermärkischen Sparkasse (EBSPK)
- Christina Mandl, Wirtschaftskammer Steiermark
- Kathrin Zenker, Eigentümerin und Investorin bei Zen11Holding
- Patrik Cesky, Geschäftsführer aws Gründungsfonds
Auf den Sieger des City-Pitches warten 1.000 Euro und natürlich der Aufstieg ins große Finale! Dort geht es dann um ein Preisgeld von 10.000 Euro und ein PR-Paket im Wert von 10.000 Euro.
👉 Alle weiteren Informationen zur #glaubandich Challenge 2025 finden Sie hier.