DeepSeek-Effekt

Google dreht bei Gemini 2.0-Modellen auch an den Preisen

Google Gemini am Smartphone. © Google / Canva Pro
Google Gemini am Smartphone. © Google / Canva Pro
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Nach dem DeepSeek-Einschlag müssen sie liefern, und sie liefern auch: Nachdem OpenAI eine Reihe von neuen Features und AI-Modellen auf die Welt losgelassen hat und am Preisrad gedreht hat, ist nun Google dran. Nun wurden die Fähigkeiten und vor allem die Preise der neuen „Gemini 2.0“-Serie vorgestellt, die bereits teilweise über den gleichnamigen KI-Chatbot sowie via API nutzbar sind.

Zu de Fähigkeiten, die die neuen AI-Modelle mitbringen: Wenig verwunderlich übertreffen sie in der Leistung ihre Vorgänger der 1.5-Serie, was etwa Coding, logisches Denken oder Mehrsprachigkeit angeht. Google selbst hat keine Vergleiche zu anderen, konkurrierenden KI-Modellen herausgegeben, aber im Ranking der Chatbot Arena sieht man bereits, dass die neuen Gemini-Modelle sehr sehr wettbewerbsfähig sind und sowohl jene von OpenAI als auch DeepSeek schlagen:

Kampfpreise gegen OpenAI, aber nicht gegen DeepSeek

Und Google weiß gleichzeitig auch, dass das alleine nicht reicht, sondern man auch beim Pricing nach unten gehen muss. „Mit Gemini 2.0 Flash und 2.0 Flash-Lite werden wir die Kosten weiter senken. Beide haben einen einzigen Preis pro Eingabetyp, wodurch die Unterscheidung von Gemini 1.5 Flash zwischen kurzen und langen Kontextanfragen entfällt. Das bedeutet, dass die Kosten von 2.0 Flash und Flash-Lite bei gemischten Kontext-Workloads niedriger sein können als bei Gemini 1.5 Flash, trotz der Leistungsverbesserungen, die beide bieten“, heißt es seitens Google.

Zu sehen ist jedenfalls, dass Google OpenAI deutlich unterbietet, aber auch deutlich über den Preisen von DeepSeeks günstigerem Modell V3 bleibt. Offen ist noch, wie das Top-Modell „Gemini 2.0 Pro“ bepreist wird, wahrscheinlich wird das Pricing Richtung OpenAIs o3-mini gehen bzw. dieses unterbieten müssen:

Schlanke KI-Modelle:

Provider Model US-Cents pro 1M Token input US-Cents pro 1M Token Output
DeepSeek DeepSeek-V3 1.4 28
OpenAI GPT-4o Mini 15 60
Google Gemini 1.5 Flash 7.5 30
Google Gemini 2.0 Flash-Lite 7.5 30
Google Gemini 2.0 Flash 10 40
Anthropic Claude 3 Haiku 25 125
Anthropic Claude 3.5 Haiku 100 500
Amazon Nova Micro 3.5 14
Amazon Nova Lite 6 24
Mistral AI Small 20 60

Top-AI-Modelle

Provider Model US-Cents pro 1M Token Input US-Cents pro 1M Token Output
DeepSeek DeepSeek-R1 14 219
Google Gemini 2.0 Pro tba. tba.
OpenAI GPT-4o 250 1000
OpenAI o1-mini 300 1200
OpenAI o1-preview 1500 6000
OpenAI o3-mini 110 440
Anthropic Claude 3.5 Sonnet 300 1500
Anthropic Claude 3 Opus 1500 7500
Google Gemini 1.5 Pro 125 500
Amazon Nova Pro 80 320
xAI Grok 500 1500
Mistral AI Large 200 600

 

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Deep Dives

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick
#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 11

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen