Green Energy Lab: Frische 19 Millionen Euro für 10 neue Innovationsprojekte
Das Green Energy Lab des österreichischen Klima- und Energiefonds mit Partnern wie Wien Energie, EVN, Burgenland Energie und Energie Steiermark treibt seine Projekte weiter voran. Nun wurde bekannt gegeben, dass das Investitionsvolumen auf 140 Millionen Euro aufgestockt wurde, mittlerweile werden nun rund 50 Projekte unterstützt. Konkret bedeutet es, dass neue 19 Millionen Euro für zehn neue Projekte dazugekommen sind (siehe unten).
Die zehn neuen Projekte mussten sich in der vierten Ausschreibung der FTI-Initiative Vorzeigeregion Energie des Klima- und Energiefonds durchsetzen. Sie sollen bald in der Praxis getestet werden. Gesucht wurde in vier Feldern, und zwar „Klimaneutrale Versorgungssicherheit und Resilienz“, „Kreislaufwirtschaft in Energiesystemen der Zukunft“, „Grüne Wärme und Kälte“ und „Sozialer Akzeptanz“. Mit dabei sind etwa Projekte für Erd-Großwasserspeicher im urbanen Raum („ScaleUp“), neue Lösungen für die kreislauffähige Gebäudesanierung („Renvelope“) oder für die Integration von PV-Strom („Engage PV“).
Green Energy Lab: So funktioniert Österreichs Energie-Innovationslabor
Energieeffizienz & Green Jobs
„Die Klimakrise und die aktuelle geopolitische Lage zeigen uns deutlich, wie wichtig die Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen und Energieimporten ist. Auf diesem Weg verstärken wir den Ausbau Erneuerbarer Energien, setzen auf klimafreundliche und auf Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz“, so Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) in einer Aussendung. „Im Green Energy Lab fördern wir Vorzeigeprojekte in all diesen Bereichen, denn mit Innovationen ‚Made in Austria‘ können wir die Abhängigkeit von fossiler Energie senken, den Standort Österreich klimafreundlicher und damit wettbewerbsfähiger machen und Green Jobs schaffen.“
Folgende 10 neue Projekte kommen zu den bestehenden Projekten dazu:
Engage PV
Das Ziel des Projekts ist die partizipative Entwicklung und Demonstration von Lösungen in verschiedenen, interdisziplinär vernetzten Innovationsfeldern, die zur Erreichung der PV-Ausbauziele (11 TWh bis 2030) des Erneuerbare-Energien-Ausbaugesetzes beitragen, mit besonderem Fokus auf die Minimierung des Flächenverbrauchs durch Mehrfachnutzung von Flächen.
DOPPLER
Ziel des Projekts ist die Umsetzung dezentraler Optimierungsmaßnahmen auf Basis von Demand Reakction (DR). Es wird eine systemweite Plattform für die Planung und den Betrieb der Fernwärme entwickelt, die alle Fernwärmekomponenten wie Erzeugung, Verteilung und Verbrauch integriert, mit einem starken Fokus auf Endkund:innenintegration.
GEOMAT
Die Demonstration des großen ökologischen Potenzials der tiefen hydrothermalen Energie (genannt Geothermie) durch die intelligente Integration verschiedener Wärmepumpentechnologien und neuartiger Steuerungsmaßnahmen an zwei Standorten in Ostösterreich ist das Hauptziel des innovativen Projekts.
ScaleUp
Unterirdische Großspeicher für thermische Energie sind eine Schlüsseltechnologie für eine systembasierte und kostengünstige Dekarbonisierung von Fernwärmesystemen. Ziel des Projektes „ScaleUp“ ist es, spezifische technologische Forschungsfragen zu lösen und Lösungen für derzeit bestehende Engpässe bei der Umsetzung und dem Bau von großtechnischen unterirdischen Speichern zu entwickeln.
WEKstore
Das Ziel des Projekts WEKstore ist die Entwicklung eines Low-Tech- und Low-Cost- Energiespeichersystems. Ein neuartiger Wasser-Eis-Kies Latentwärmespeicher wird mit einem innovativen Regenerator, Photovoltaik und einer Sole-Wasser-Wärmepumpe kombiniert.
DeRiskDH
DeRiskDH wird wichtige Lösungen auf technologischer Ebene entwickeln und demonstrieren (in Bezug auf optimierte Gebäude, innovative sekundäre Netze und eine integrierte Analyse des gesamten DH-Netzes). Auf strategischer und wirtschaftlicher Ebene werden neue Ansätze für die Risikobewertung entwickelt und innovative Geschäftsmodelle für Gebäudeeigentümer:innen und Endnutzer:innen, mit welchen das Investitionsrisiko in alternative Wärmequellen minimiert werden kann.
BM Retrofit
BM Retrofit widmet sich der Entwicklung und Demonstration von ganzheitlichen Sanierungs- und Modernisierungskonzepten sowie dem Bestandsausbau von biomassebasierten Fernwärmenetzen und Systemen.
COR
Es wird ein Softwaredienst entwickelt und demonstriert, der die Planung und den Betrieb von Fernwärmesystemen mit einem täglich schwankenden Anteil an erneuerbarer Energie von bis zu 100 % unterstützt. Die Ergebnisse sind: thermohydraulischer Nachweis der Betriebssicherheit in einem frühen Planungsstadium und ein modellprädiktives regelungstechnisches Energiemanagementsystem mit validierten Betriebsstrategien als Entscheidungshilfe im Betrieb.
RENVELOPE
Das Ziel von „RENVELOPE – Energy Adaptive Shell“ ist die Entwicklung einer kosteneffizienten, kreislauffähigen Lösung für die Modernisierung des bestehenden Gebäudebestands, indem bestehende Gebäude von einer äußeren Gebäudehülle konditioniert werden. Dies ist ein Paradigmenwechsel gegenüber dem traditionellen Ansatz, HLK-Geräte im Gebäude zu platzieren.
COOL-KIT
Um dem Mangel an übergreifenden Konzepten zu begegnen, entwickelt und demonstriert das Projekt COOL-KIT Systemlösungen für die Kühlung von Gebäuden aus der Gründerzeit. Gebäude aus dieser Zeit, die die Zentren vieler europäischer Städte prägen, sind zunehmend städtischen Hitzeinseln ausgesetzt und leiden unter der Verbreitung ineffizienter Single-Split-Geräte.