Recycling

Greenpeace: EU-Plastiksteuer kostete Österreich bisher 220 Millionen Euro

Je niedriger die Recyclingquote, desto höher die Plastiksteuer. © pixabay.com
Je niedriger die Recyclingquote, desto höher die Plastiksteuer. © pixabay.com
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Seit 1. Jänner 2021 ist innerhalb der EU die Plastiksteuer in Kraft getreten. Bedeutet: Nicht recycelte Kunststoffverpackungen werden mit 80 Cent pro Kilo belastet. Greenpeace Österreich legte nun eine Berechnung vor, dass die Steuer den Österreicher:innen teuer zu stehen kommt. Denn jährlich werden in Österreich 300.000 Tonnen Plastikmüll produziert, mehr als 200.000 Tonnen davon werden nicht recycelt, so die NGO. So muss Österreich bisher rund 220 Millionen Euro an Plastiksteuer zahlen.

Österreich bei Recycling auf den hinteren Plätzen

Das Sammel- und Verwertungsunternehmen Altstoff Recycling Austria (ARA) schätzt die Recyclingquote in Österreich sogar auf unter 30 Prozent. Im EU-Vergleich liegt das Alpenland damit auf dem viertletzten Platz. Vorzeigeländer wie die Niederlande oder Schweden schaffen 57 bzw. 53 Prozent recyceltes Plastik, der EU-Schnitt liegt immerhin bei 41 Prozent. Im europäischen Green Deal ist vorgesehen, dass EU-Länder ihren Kunststoffabfall bis 2030 zu 55 Prozent recyclen.

Erste deutsche Stadt führt Steuer auf Einweg-Plastik ein

Greenpeace kritisiert in ihren Berechnungen jedoch nicht nur die schlechten Recyclingwerte im Land, sondern auch, wie die Steuer bezahlt wird. „Die Plastiksteuer trifft in Österreich genau die Falschen. Anstatt die für die Plastikflut verantwortlichen Konzerne zur Kassa zu bitten, hat die ÖVP unter Ex-Finanzminister Blümel beschlossen, die Kosten den SteuerzahlerInnen aufzuhalsen“, heißt es in einer Aussendung vom 14. April. Für das Geld hätte man in Österreich laut Greenpeace zehn Mehrweganlagen mit einer Gesamtkapazität von 60 Millionen Flaschen jährlich bauen können.

Greenpeace: Plastikproduzent:innen sollen Plastiksteuer bezahlen

Die Organisation fordert daher, dass die EU-Plastiksteuer auch von den Plastikproduzent:innen bezahlt wird. Zudem sollte die Industrie auf einheitliche Flaschen, sogenannte Pool-Flaschen, setzen, die von mehreren Unternehmen verwendet werden können. So wird etwa die 0,5-Liter-Bierflasche von mehreren Brauereien verwendet. So können die Flaschen leichter sortiert und öfter wiederbefüllt werden. Außerdem sollen Hersteller:innen und Händler:innen so rasch wie möglich auf Mehrwegverpackungen umsteigen.

Recycling von Takeaway-Verpackung: Deutsches Startup Vytal kauft Wiener Pendant Herobox

Höhere Recyclingquoten führen aber nicht nur zu geringerer Plastiksteuer, sondern helfen auch dem Klima. Laut einer Studie, die das deutsche Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik im Auftrag des Recyclingunternehmens Alba Ende 2021 erstellt hat, ist Recycling ein wichtiges Hilfsmittel, um Treibhausgasemissionen zu senken (wir berichteten).

Tauziehen um Pfand in Österreich

In Österreich wurde in den letzten Jahren bereits öfter um die Einführung eines Pfandsystems diskutiert. So ist etwa ein Pfand auf Einweggetränkeverpackungen ab 2025 geplant (wir berichteten). Die Wirtschaftskammer kritisierte jedoch, dass die dadurch entstehenden Kosten wieder an die Konsument:innen abgewälzt werden würden.

Kooky: Schweizer Mehrweg-Startup expandiert mit sechs Mio. Euro nach Österreich und Deutschland

 

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Deep Dives

#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Austrian Startup Investment Tracker

Die Finanzierungsrunden 2024

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 11

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

Weiterlesen