USA

Harte Verluste für Aktien wegen Trumps reziproken Zöllen

Trump-Cartoon zum "Liberation Day". © Trending Topics via ChatGPT Pro
Trump-Cartoon zum "Liberation Day". © Trending Topics via ChatGPT Pro
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Die Finanzmärkte weltweit erlebten am Donnerstag, den 3. April 2025, starke Einbrüche, nachdem US-Präsident Donald Trump am Vortag seine umfassenden “Liberation Day” Zölle angekündigt hatte. Diese Ankündigung hat die Weltwirtschaft an den Rand eines umfassenden Handelskrieges gebracht.

Trump hat einen Basiszoll von 10% auf praktisch alle Importe angekündigt, der ab dem 5. April um 00:01 Uhr (EDT) in Kraft treten wird. Zusätzlich werden ab dem 9. April höhere “reziproke” Zölle für bestimmte Länder eingeführt:

  • China: 34% (effektiv 54% mit früheren Zöllen)
  • Europäische Union: 20%
  • Japan: 24%
  • Südkorea: 25%
  • Indien: 26%
  • Taiwan: 32%
  • Vietnam: 46%

Darüber hinaus kündigte Trump einen separaten Zoll von 25% auf alle importierten Automobile an, der bereits ab dem 3. April wirksam wird.

Marktreaktionen

Die globalen Finanzmärkte reagierten unmittelbar und heftig auf diese Ankündigungen:

  • S&P 500-Futures fielen um 2,8%, während Nasdaq-Futures um 3,3% nachgaben
  • Der japanische Topix-Index sank um 3,8%
  • Europäische Futures deuteten ebenfalls auf Verluste hin
  • Die Aktien großer Importeure wurden besonders hart getroffen, etwa Nike (-6%) und General Motors (-3%)
  • Technologieunternehmen wie Apple, Nvidia und Tesla verzeichneten Rückgänge von etwa 3%

Der Kryptomarkt reagierte ebenfalls, wenn auch nicht so empfindlich, auf Trumps Zollankündigungen. Bitcoin verzeichnete einen Rückgang von 2%, während andere führende Kryptowährungen noch stärker betroffen waren. Ethereum, XRP und Solana mussten Verluste von 4%, 3% bzw. 4% hinnehmen.Wie berichtet, sind Krypto-Märkte bereits im Vorfeld wieder gesunken, in Erwartung des „Liberation Day“.

Diese Entwicklung ist besonders bemerkenswert, da Trump sich im Wahlkampf noch als “Krypto-Präsident” positioniert hatte. Statt der erhofften positiven Impulse wie einer strategischen Bitcoin-Reserve führte seine Zollpolitik zu einer massiven Marktwertvernichtung.

Flucht in Risiko-arme Assets

Peter Tchir, Leiter der Makrostrategie bei Academy Securities, beschrieb die Situation als “Katastrophe” und bemerkte, dass die Zahlen “erschreckend höher als erwartet” seien. Anleger suchten Zuflucht in sicheren Anlagen:

  • Gold erreichte ein Rekordhoch von 3.167 USD pro Feinunze
  • Der japanische Yen stieg um 1,4% auf 147,1 Yen pro Dollar
  • Die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen fiel um 0,13 Prozentpunkte auf 4,1%
  • Japanische 10-jährige Staatsanleiherenditen sanken um 0,12 Prozentpunkte auf 1,3%
Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick
#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen