i2b: Letzte Chance für Teilnahme am Businessplan-Wettbewerb

Du tüftelst für dein Startup an einem ersten Businessplan? Dann reiche diesen beim i2b-Wettbewerb der Wirtschaftskammer Österreich und der Erste Bank ein. Dabei kannst du nicht nur Preise im Wert von 150.000 Euro gewinnen, sondern erhältst auch ausführliche Beratung zum Verfassen eines Businessplans.
Vorjahresgewinner öKlo: “Möglichkeiten, die man keinesfalls auslassen sollte“
Im vergangenem Jahr überzeugte das Team rund um Niko Bogianzidis mit einem Konzept zu mobilen Komposttoiletten die Jury. Der öKlo-Gründer: „Die i2b Businessplan-Initiative ist eines der Sprungbretter bzw. eine der Möglichkeiten, die man keinesfalls auslassen sollte“, teilte das Jungunternehmen in einer Aussendung mit. Das Feedback habe “öklo“ darin bestätigt “nicht nur Flausen im Kopf“ zu haben, sondern darin bestätigt dass das Konzept “tatsächlich aufgehen kann“. Zu recht: Mittlerweile stehen die Komposttoiletten auf jedem größeren Festival im ganzen Land. Das Unternehmen aus Wolkersdorf entwickelt sich zur ökologischen Alternative zu Dixie und Co.
+++ So lief die Prämierung beim i2b-Businessplan-Wettbewerb im vergangenen Jahr ab +++
Bewerbungsphase läuft bis 1. Oktober
Um es bis dorthin zu schaffen, müssen sich Startups und Ein-Personen-Unternehmen bei den folgenden Einreichungsstufen durchsetzen.
- Der eingereichte Business Plan wird von ExpertInnen begutachtet und erhält eine Punktebewertung.
- Die besten fünf Teams pro Kategorie werden beim Finale am 26. November ihr Konzept vor einer rund 40-köpfigen Jury präsentieren, die diese Pitches analysiert und wiederum bewertet.
- Beide Ergebnisse (Businessplan-Bewertung und Bewertung des Pitches) bestimmen, die Reihung der besten 3 Teams, die dann am 6. Dezember bei der Prämierung ausgezeichnet werden.
Die Bewerbungsphase läuft noch bis zum 1. Oktober. Interessierte können sich hier anmelden.
Neue Kategorie “Social Business“
Prämiert werden die besten Businesspläne in den Kategorien “Dienstleistung, Gewerbe, Handel“; “Technologie“ und “Studierende“. Zudem gibt es Auszeichnungen für das beste Geschäftskonzept eines Ein-Personen-Unternehmens sowie einer Betriebsübernahme. Heuer werden erstmals in der Kategorie “Social Business“ Unternehmen ausgezeichnet, deren Zweck die Maximierung des gesellschaftlichen oder ökologischen Nutzens ist.
+++ Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit der Erste Group AG +++