In Schottland soll Europas erste Direct Air Capture-Großanlage entstehen
In Schottland wird nun groß gedacht. Zumindest was die Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre betrifft. Die britische Firma Storegga und die kanadische Firma Carbon Engineering wollen im Nordosten Schottland eine große Direct Air Capture-Anlange erbauen. Diese könnte jedes Jahr bis zu eine Million Tonnen Co2 aus der Atmosphäre abscheiden, so die Vision. Noch ist das allerdings alles Theorie.
Bisher erfolgte nun aktuell zunächst die Ankündigung des Bauvorhabens zu der riesigen Direct Air Capture (DAC)-Anlange seitens der beteiligten Unternehmen. Der genaue Standort ist dabei bisher noch offen. Dieser soll nächstes Jahr verkündet werden. Auch die Planung und Finanzierung des Projektes sind den Angaben zufolge noch nicht abgeschlossen. Trotzdem zeigen sich die verantwortlichen Firmen bereits zuversichtlich. Allein die Bauphase könnte über 300 Abrbeitsplätze bringen, ist sich das Unternehmen Storegga sicher. Sollte das Projekt nach den aktuellen Plänen umgesetzt werden, wäre die schottische Anlage die erste DAC-Großanlage Europas. Fertig gestellt werden soll diese bis 2026.
Breddy’s: Ein Wiener Startup hat eine nachhaltige Alternative zur Jeans gefunden
Gute Voraussetzungen für CO2-Abscheidung in Schottland
„Die Entwicklung einer DAC-Anlage in Großbritannien wird unser Land an die Spitze der Netto-Negativ-Technologien bringen und die Technologie wird es schwer abbaubaren Sektoren ermöglichen, Pläne zu erstellen, um Netto-Null-Emissionen zu erreichen“, so der CEO von Storegga, Nick Cooper in einer schriftlichen Mitteilung. Die Wahl auf Schottland als Standort für die DAC-Anlage sei aufgrund der günstigen geografischen und wirtschaftlichen Bedingungen des Standortes gefallen, so das Unternehmen. Dazu zählen laut Storegga die reichlich vorhandenen erneuerbaren Energiequellen für den Betrieb der Technologie, die bestehende Infrastruktur, qualifizierter Arbeitskräfte aus der Öl- und Gasindustrie der Nordsee und zahlreiche Offshore-Speicherstandorte, an denen das abgeschiedene CO2 s dauerhaft tief unter dem Meeresboden gelagert werden kann.
Der genaue Standort des DAC-Großanlage soll Anfang 2022 bekannt gegeben werden. In der engeren Auswahl stehen laut der Ankündigung des Unternehmens bereits Standorte, unweit eines Carbon Capture and Storage-Projektes. Dieses ist Teil des britischen Aaron CCS- und Wasserstoffprojektes. Die entsprechende Anlage dazu befindet sich aber ebenfalls noch in der Konstruktions- und Designphase und ist auch für Mitte des Jahrzehntes geplant. Somit würden beide Anlage nach heutigen Planungen fast zeitgleich ihren Betrieb aufnehmen.