Finanzierung

iwell: EnergyTech holt 27 Millionen Euro, will Stromnetze stabilisieren

© iwell
© iwell
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Das niederländische Unternehmen iwell hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 27 Millionen Euro abgeschlossen. Die Runde wurde von Meridiam angeführt, mit Beteiligung von Invest-NL, Rabobank sowie bestehenden Investoren. Das Unternehmen entwickelt Energiemanagement- (EMS) und Batteriespeichersysteme (BESS) für den gewerblichen und industriellen Sektor.

Mit dem neuen Kapital plant iwell die Beschleunigung seines Wachstums und die Expansion in Märkte wie Deutschland und Großbritannien. Beide Länder stehen vor Herausforderungen durch Netzengpässe und wachsender Nachfrage nach intelligenten Energielösungen. Ein erheblicher Teil der Mittel soll in Softwareentwicklung, Datenanalyse und KI-Funktionen investiert werden.

Bereits heute ist das Unternehmen in Belgien, Deutschland und Großbritannien aktiv. Die Lösungen von iwell adressieren insbesondere Branchen mit hohem Bedarf an stabiler Stromversorgung, darunter Logistik, Transport und Produktion.

Jan Willem de Jong, Gründer und CEO von iwell. © iwell
Jan Willem de Jong, Gründer und CEO von iwell. © iwell

Hintergrund der Energiemarktentwicklung

„Die steigende Preisschwankung am Energiemarkt, unvorhersehbare Nachfrage und der höhere Anteil an erneuerbaren Energien verlangen intelligente Steuerungssysteme“, erklärt Jan Willem de Jong, Gründer und CEO von iwell. „Ohne ein smartes EMS bleibt eine Batterie nichts weiter als eine teure Box ohne echten Mehrwert.“

Die Stromnetze vieler europäischer Länder stehen unter zunehmendem Druck durch den wachsenden Anteil erneuerbarer Energien, die nicht kontinuierlich verfügbar sind. Gleichzeitig steigt die Nachfrage durch die Elektrifizierung von Wärme und Verkehr sowie durch das Wachstum von KI-Anwendungen und Rechenzentren.

Investorenbeteiligung

Eric Rey, Managing Director des Green Impact Growth Fund bei Meridiam, betont das Potenzial von iwell, „sich zu einem europaweiten Energiezentrum zu entwickeln“. Wouter van Westenbrugge von Invest-NL ergänzt, dass iwells Technologie „Unternehmen ermöglicht, aktiv an der Energiewende mitzuwirken und gleichzeitig die Netzstabilität zu verbessern und Energie bezahlbar zu halten.“

Nach Angaben des Unternehmens verfügt iwell bereits über mehr als 400 Partner und nutzt seine Erfahrungen aus dem niederländischen Energiemarkt, der als einer der wettbewerbsintensivsten in Europa gilt.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick
#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen