Anzeige

kein & low: Wiener Startup arbeitet an der alkoholfreien Revolution

Ein Wiener Startup ist hoch im Kurs: kein & low, spezialisiert auf hochwertige alkoholfreie Getränkealternativen, sichert sich als erstes EPU den Gesamtsieg beim i2b-Businessplan-Wettbewerb 2024. Mit innovativen Produkten und einer klaren Vision für die moderne Trinkkultur überzeugt Gründer Lucas Matthies Jury und Markt gleichermaßen.

Von der Marktlücke zum Erfolgskonzept

Die Geschichte von kein & low beginnt mit einer präzisen Marktbeobachtung: Gründer Lucas Matthies erkannte frühzeitig den wachsenden Bedarf an hochwertigen alkoholfreien Alternativen zu klassischen Spirituosen, Weinen und Bieren. Anders als viele bestehende alkoholfreie Produkte sollten die Getränke von kein & low nicht nur als Ersatz dienen, sondern ein eigenständiges Geschmackserlebnis bieten.

Die Entwicklung gibt dem Konzept Recht: Der Markt für alkoholfreie und alkoholreduzierte Getränke verzeichnet laut IWSR-Studien ein kontinuierliches Wachstum. Dieser Trend wird von verschiedenen gesellschaftlichen Entwicklungen getragen, darunter ein gesteigertes Gesundheitsbewusstsein und der Wunsch nach bewusstem Konsum, besonders bei jüngeren Generationen.

Innovative Produktpalette trifft Zeitgeist

Mit mittlerweile über 95 verschiedenen Produkten bietet kein & low eines der umfangreichsten Sortimente im deutschsprachigen Raum. Von alkoholfreiem Sekt über Spirituosen-Alternativen bis hin zu sogenannten Proxy-Weinen deckt das Unternehmen die gesamte Bandbreite traditioneller alkoholischer Getränke ab – nur eben ohne Alkohol.

„Für mich war der Gewinn ein unglaublich schönes Zeichen, um zu merken, dass das Thema Alkoholfrei einen ganz klaren Platz in der Gesellschaft gefunden hat“, erzählt Matthies. Die Qualität und Innovationskraft dieser Produktpalette überzeugte auch die Jury des i2b-Businessplan-Wettbewerbs 2024, die kein & low mit dem Hauptpreis und einem Preisgeld von 10.000 Euro auszeichnete. Besonders hervorgehoben wurden dabei die klare Unternehmensvision und das durchdachte Geschäftsmodell.

Expansion und Multi-Channel-Strategie

Ein wichtiger Meilenstein in der Unternehmensentwicklung war die Eröffnung eines eigenen Marktstandes in der Markterei im 9. Wiener Bezirk im September 2024. Hier können Interessierte jeden Freitag und Samstag das Sortiment verkosten und erwerben. Diese Präsenz vor Ort ergänzt den bestehenden Online-Vertrieb und ermöglicht den direkten Kontakt mit den Kunden.

Die Multi-Channel-Strategie zeigt, dass kein & low nicht nur ein digitales Geschäftsmodell verfolgt, sondern auch die Bedeutung der persönlichen Beratung und des unmittelbaren Produkterlebnisses erkennt. Diese Kombination aus Online- und Offline-Präsenz schafft wichtige Berührungspunkte mit der Zielgruppe.

Zukunftsperspektiven und Marktpotenzial

Der Erfolg von kein & low spiegelt einen größeren gesellschaftlichen Wandel wider: Die Nachfrage nach hochwertigen alkoholfreien Alternativen steigt stetig.

„Wir merken einfach, dass immer mehr Menschen den Austausch mit uns suchen und sich durchprobieren wollen“, erklärt Matthies. Das Unternehmen positioniert sich dabei nicht als Konkurrenz zu traditionellen alkoholischen Getränken, sondern als Ergänzung für bewusste Konsumenten.

Mit dem Gewinn des i2b-Businessplan-Wettbewerbs und der damit verbundenen Aufmerksamkeit eröffnen sich neue Möglichkeiten für weiteres Wachstum. Die Auszeichnung unterstreicht das Potenzial des Geschäftsmodells und könnte den Weg für weitere Expansionsschritte ebnen. Die Geschichte von kein & low zeigt exemplarisch, wie ein Ein-Personen-Unternehmen durch klare Vision, innovative Produkte und geschicktes Marketing erfolgreich sein kann. In einer Zeit, in der gesundheitsbewusster Konsum zunehmend an Bedeutung gewinnt, scheint das Unternehmen bestens für die Zukunft aufgestellt zu sein. Das nächste Ziel von Matthies sei nun, ein eigenes Verkaufsgeschäft in Wien zu eröffnen.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Deep Dives

#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Austrian Startup Investment Tracker

Die Finanzierungsrunden 2024

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 11

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

The Top 101

Die besten Startups & Scale-ups Österreichs im großen Voting

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen