Expansion

notarity verkündet Markteintritt in UK, um das Notariatswesen zu digitalisieren

Jakob Schuster hat notarity 2021 gegründet und den analogen Notariatsakt zu einer modernen Online-Dienstleistung weiterentwickelt. © notarity
Jakob Schuster hat notarity 2021 gegründet und den analogen Notariatsakt zu einer modernen Online-Dienstleistung weiterentwickelt. © notarity
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Das österreichische Legal-Tech-Startup notarity baut seine Marktposition international weiter aus. Kürzlich wurde die Zusammenarbeit mit britischen Notaren bekannt gegeben. Damit wird notarity zur ersten digitalen Lösung für notarielle Dienstleistungen in Großbritannien.

Weltweiter Online-Zugang zu britischen Notaren

Mit dieser Entwicklung hat notarity nach eigenen Angaben einen neuen Meilenstein erreicht. Die österreichische Notariatsplattform arbeitet ab sofort mit einer der renommiertesten Notariatskanzleien im Vereinigten Königreich zusammen, heißt es in einer Aussendung. Um welche Kanzlei es sich handelt, wurde jedoch nicht verraten.

Fest steht, dass Unternehmen aus aller Welt nun Beurkundungen, Beglaubigungen und andere notarielle Dienstleistungen vollständig online abwickeln können. Laut dem Startup sparen Unternehmer:innen dadurch nicht nur Zeit und Kosten, sondern vermeiden auch Dienstreisen, die einen Notariatstermin erfordern. Prozesse, die früher mehrere Wochen in Anspruch nahmen, sollen nun in wenigen Minuten abgeschlossen werden.

„Nachfrage nach Online-Beglaubigungen steigt rasant“

„Britische Notariate suchen seit einiger Zeit nach digitalen Lösungen und Partnern, die den hohen technischen und rechtlichen Anforderungen gerecht werden. notarity ist nun der erste Anbieter, der diese komplexen Anforderungen mehr als erfüllt“, erklärt Jakob Schuster, CEO & Co-Founder von notarity. Laut ihm steigt die internationale Nachfrage nach Online-Beglaubigungen rasant an.

Schuster berichtete, dass die strengen österreichischen Regularien und Formerfordernisse hilfreich für die Zusammenarbeit waren. „Die hochsicheren Identifizierungs- und Signaturmethoden, die wir für den österreichischen Markt entwickelt haben, verschaffen uns einen klaren Wettbewerbsvorteil“, so der Gründer.

5.000 digitale Beurkundungen pro Monat

notarity verzeichnet nach eigenen Angaben mittlerweile Nutzer:innen aus mehr als 100 Ländern. Monatlich werden rund 5.000 Beurkundungen digital durchgeführt, wobei 50 Prozent des Umsatzes aus internationalen Transaktionen stammen. Über die Plattform können verschiedene Dienstleistungen abgewickelt werden, darunter Unternehmensgründungen, Übertragungen von Unternehmensanteilen, Änderungen im Firmenbuch, Immobilientransaktionen und Unterschriftsbeglaubigungen.

Ziel: Internationale Expansion vorantreiben

Was ursprünglich als Reaktion auf die Corona-Pandemie entstand, habe sich zu einer etablierten E-Government-Lösung entwickelt. Bereits jede vierte Notariatskanzlei in Österreich nutze notarity. Für 2025 plant das Startup, seinen internationalen Anteil durch neue Partnerschaften mit europäischen Notariaten weiter auszubauen. Die Vision lautet: den grenzüberschreitenden Rechtsverkehr vollständig zu digitalisieren.

Wien rittert um Europa-Zentrale von Liquid AI – Scoop

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Deep Dives

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick
#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen