Oscar Stories: Wiener Startup launcht kindergerechtes AI-Modell auf Basis von Mistral

Das österreichische Startup Oscar Stories der Gründer Matthias Neumayer und Dima Rubanov hat ein spezialisierte KI-Modell namens LORA vorgestellt, das die Generierung von kindgerechten Inhalten revolutionieren soll. Das Sprachmodell basiert auf den Open-Source-Modellen des Pariser AI-Startups Mistral und wurde speziell für Bildungsanwendungen optimiert, um adressiert bekannte Schwächen bestehender KI-Systeme im Bereich der Kinderbildung zu eliminieren.
„Ein häufiges Problem ist, dass gängige KI-Modelle, wie beispielsweise GPT (Generative Pre-trained Transformer), regelmäßig unpassende Inhalte generieren, insbesondere wenn es um die Feinheiten der Sprache geht. Mit Lora präsentieren wir die erste KI-Anwendung im deutschsprachigen Raum, die speziell auf kindgerechte Sprache und die Vermeidung von unangemessenen Inhalten ausgerichtet ist, heißt es seitens Neumayer und Rubanov.
Die technische Grundlage bildet das experimentelle Modell Lorastral-7B, das durch Fine-Tuning des Open-Source-Modells von Mistral entwickelt wurde. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf eine altersgerechte Sprache für verschiedene Zielgruppen zwischen 6 und 10 Jahren gelegt. Der Name ist Programm: LORA steht kurz für „Lernen Ohne Risiko mit AI“.
Teilweise besser als GPT-4o oder Gemini 1.5 Pro
In Benchmark-Tests konnte LORA überzeugende Ergebnisse vorweisen. Bei der Flesch Reading Ease erreichte das Modell mit 80,24 Punkten einen Spitzenwert, der nur von Gemini 1.5 Pro (80,36) knapp übertroffen wurde. Auch bei anderen Metriken wie der Wiener Sachtextformel (2,70) und der durchschnittlichen Satzlänge (9,06) schnitt LORA besser ab als vergleichbare Modelle.
Das Projekt wird von namhaften Institutionen unterstützt, darunter die Fachakademie Sozialpädagogik München Mitte und TrustifAI. Die Finanzierung erfolgt unter anderem durch das österreichische Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort sowie Austria Wirtschaftsservice. Aktuell befindet sich LORA in der Alpha-Phase. Das Startup plant, die API künftig auch anderen Anbietern im Bildungssektor zur Verfügung zu stellen. Interessierte Partner für die Integration in Bildungsplattformen werden derzeit gesucht.