Österreichische Haushalte produzieren jährlich 43,2 Kilogramm E-Waste
Mit dem neuen Jahr stehen auch die neuesten Produkte der großen Elektronikgerätehersteller in den Startlöchern. Es warten das IPHONE 13, das Samsung Galaxy S21, neue Samsung QLED Fernseher und viele weitere Geräte auf ihren von den Fans sehnlichst erwarteten Release. Die alten Geräte sind dann nicht mehr von Nöten und mehren auf kurz oder lang die heute schon beachtliche Menge an Elektromüll. Das britische Unternehmen für Abfallentsorgung und Schrottabfuhr Clear it Waste hat Ende 2020 anhand der Daten der Global E-Waste Statistics Partnership in Verbindung mit Daten zur Haushaltszusammensetzung der Vereinten Nationen, die Durchschnittsmenge an E-Waste pro Haushalt in 39 europäischen Ländern geschätzt. Mit durchschnittlich 43,2 Kilogramm Elektroschrott jährlich pro Haushalt liegt Österreich auf Platz 11.
Norweger verursachen am meisten Elektroschrott
Der unrühmliche erste Platz geht den Schätzungen der britischen Firma nach an die Norweger. 57 Kilogramm produziert jeder skandinavische Haushalt jährlich. Platz zwei geht an die Briten selbst mit 55 Kilogramm pro Haushalt, auf Platz Drei folgt Irland mit 52,4 Kilogramm. Auf Platz 39 landete Moldawien. 11, 6 Kilogramm E-Waste pro Haushalt fallen dort nach Aussage von Clear it Waste an.
Österreicher unsicher in Handhabung von E-Waste
Neben ihren Schätzungen hat das britische Unternehmen außerdem eine kleine Befragung in Österreich zum Thema E-Waste durchgeführt. Die Ergebnisse der Befragung machen einige Unsicherheiten der Österreicher im Bezug auf Elektroschrott deutlich. Von den 1.288 befragten Österreichern gaben 31% an, nicht zu wissen was Elektro-Müll ist und nur 26% von denjenigen die angaben es zu wissen, waren sich über die möglichen negativen Auswirkungen auf die Umwelt im Klaren. Wie genau Elektroschrott entsorgt wird, sorgt bei den Befragten nach den Veröffentlichungen von Clear It Waste ebenfalls für Unsicherheiten. Nur 30% gaben an, sicher und korrekt zu wissen, wie mit dem Elektromüll am Ende umgegangen werden muss. Seitens der österreichischen Umweltbehörden und der Regierung wünschten sich 84% mehr Aufklärung zu dem Thema.
115.000 Tonnen Elektromüll 2020 korrekt entsorgt
Einer Statistik der Vereinten Nationen zufolge, fielen allein 2019 weltweit 53,6 Millionen Tonnen an Elektromüll an. Diese werden oft unzureichend entsorgt. Laut dem aktuellen österreichischen Abfallwirtschaftsbericht von 2020, wurden in Österreichs Haushalten letztes Jahr 115.000 Tonnen Elektromüll getrennt gesammelt. Jährlich wird aber rund doppelt so viel gekauft. Die Geräte, welche nicht ordnungsgemäß entfernt werden, landen dem Verband der Österreichischen Entsorgungsunternehmen entweder im Restmüll, bleiben kaputt in den Haushalten oder werden ins Ausland gebracht.
Second-Hand-Elektronik: Back Market holt sich Investment von 110 Mio. Euro
⅔ der Österreicher bringen Müll zu Altstoffsammelstellen
Da die in den meisten Geräten wertvolle Stoffe verarbeitet, gehen so viele Rohstoffe für die Wiederverwertung verloren. Außerdem sind in den Elektrogeräten oftmals Giftstoffe verarbeitet, die äußerst schädlich sind für die Umwelt. In einer vom Verband der Österreichischen Entsorgungsunternehmen beauftragten Studie im April 2020, gaben ⅔ der Befragten an, Abfälle wie alte Elektroschrottgeräte zu den Altstoffsammelstellen zu bringen. Auch wenn das dem Verband zufolge bereits sehr gute Zahlen seien, ist für sie noch Luft nach oben.