Anzeige

10 Tipps für ein profes­sio­nelles Risi­ko­ma­nage­ment

© Photo by rawpixel.com from Pexels
© Photo by rawpixel.com from Pexels

Trotz guter Konjunktur gibt es in der Wirtschaft Österreichs auch die eine oder andere Schattenseite. Denn selbst wenn in einem Unternehmen vieles richtig gemacht wurde, kann es dennoch von einer Kundeninsolvenz betroffen sein. Rund 116.000 Unternehmen wurden in den vergangenen 20 Jahren in Österreich insolvent, 2018 waren es rund 5.000 Betriebe.

Die Tendenz der letzten fünf Jahre ist dabei leicht fallend. Eine Insolvenz trifft aber nicht nur die Unternehmen selbst, sondern auch deren Geschäftspartner, Kunden und Lieferanten, die mit offenen Forderungen oder nicht erbrachten Leistungen zurückbleiben. Unternehmen, die ihre eigene Liquidität schützen wollen, integrieren ein professionelles betriebliches Risiko- und Schuldnermanagement zur Absicherung. Dabei gilt es mehrere Punkte zu berücksichtigen.

Tipp 1: Kundendaten auf Knopfdruck verfügbar

Unternehmen sind gut beraten, wenn sie alle notwendigen Kundendaten akribisch erfassen und stetig aktualisieren – unter Berücksichtigung der EU-Datenschutz-Grundverordnung. Nicht aktuelle oder fehlende Informationen sorgen im Geschäftsfall für unnötige Verzögerungen und administrative Aufwände.

Tipp 2: Die Kundenstruktur aktiv gestalten

Öfter als man glaubt, erwirtschaften Unternehmen mit wenigen oder gar nur einzelnen Kunden den Löwenanteil ihres Umsatzes. Kommt es in diesen Fällen zu Zahlungsausfällen, dann stürzen diese einen Betrieb rasch in eine existenzbedrohende Situation. Daher: Das Risiko durch ein verantwortungsbewusst gestaltetes Kunden-Portfolio aufteilen.

Tipp 3: Die Rechnung als Dreh- und Angelpunkt

Sobald die Leistung erbracht ist, sollte die Rechnung unter Angabe des Zahlungsziels gelegt werden. Ist das Geld rasch auf dem Konto, verbessert das die eigene Liquidität. Im kostenlosen Whitepapererfahren Sie in 10 einfachen Steps, was es rund um Rechnungen zu beachten gilt.

Tipp 4: Bei Nichtzahlung sofort aktiv werden

Wird das Zahlungsziel nicht eingehalten, sollte ein Mahnlauf mit Verlängerung der Frist um eine Woche starten. Achtung: Es gibt keine Verpflichtung, drei Mahnungen zu versenden. Offene Forderungen können jederzeit zum Inkasso übergeben werden. Gibt es einen vollstreckbaren Gerichtstitel, dann unterstützen Experten wie der KSV1870 mit dem DubiosenInkasso.

Tipp 5: Vereinbarungen schriftlich festhalten

Alle Geschäftsabschlüsse und Rahmenbedingungen sollten schriftlich festgehalten und juristisch wasserdicht formuliert werden. Auch die Formulierung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist im Geschäftsleben ein absolutes Muss. Um Schäden bei möglichen Kundeninsolvenzen schon vorher zu begrenzen: Eigentumsvorbehalt vereinbaren.

Tipp 6: Die Finanzlage im Blick behalten

Ein laufendes Reporting und Monitoring der eigenen Kennzahlen gehören zum unternehmerischen Einmaleins, um im Anlassfall schnell reagieren und entsprechende Schritte setzen zu können. Die Bilanzen pünktlich zu erstellen und zu hinterlegen sorgt für Transparenz nach innen und außen.

Tipp 7: Unternehmensrisiken erheben

Betriebe wie auch Branchen sind teilweise sehr unterschiedlich – ähnlich kann es sich bei potenziellen Unternehmensrisiken verhalten. Daher: Mögliche Risiken evaluieren, absichernde Maßnahmen setzen, Krisen- und Aktionspläne erarbeiten.

Tipp 8: Anmeldung von Forderungen bei Kundeninsolvenz

Eine kleine Quote ist besser als ein Totalausfall. Im Durchschnitt erhalten Gläubiger eine Quote von 10 % bei eröffneten Verfahren. Lassen Sie Insolvenzforderungen nicht auf sich beruhen – der KSV1870 unterstützt bei der Forderungsanmeldung und holt die beste Quote.

Tipp 9: Kundenrisiken minimieren

Der KSV1870 empfiehlt: Kein Geschäftsabschluss mit Neukunden, ohne vorher die Bonität des Unternehmens zu prüfen. Aber auch bei Stammkunden kann sich an der finanziellen Verlässlichkeit jederzeit etwas ändern – um so schnell wie möglich über Veränderungen informiert zu sein, lohnt sich das laufende Monitoring.

Tipp 10: Das eigene Rating im Blick

Nicht nur Lieferanten, sondern auch das eigene Unternehmen hat ein Rating. Behalten Sie es im Blick und geben Sie Wirtschaftsauskunfteien wie dem KSV1870 aktiv neue, relevante Informationen bekannt. Auf diese Weise optimieren Sie Ihr Rating. Was das bringt? Auch das eigene Unternehmen ist Kunde eines anderen und wird „abgefragt“. Darüber hinaus ist das Rating bei Ausschreibungen ein relevanter Faktor.

Weitere Informationen zu den Themen Rating, Bonitätsauskunft und Monitoring finden Sie in unserem kostenlosen Whitepaper.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Deep Dives

#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Austrian Startup Investment Tracker

Die Finanzierungsrunden 2024

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 11

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

The Top 101

Die besten Startups & Scale-ups Österreichs im großen Voting

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen