Armin Ronacher

Sentry: Österreichischer Open-Source-Spezialist will Silicon-Valley-Firma nach Wien holen

Armin Ronacher beim Diskutieren. © A. Ronacher
Armin Ronacher beim Diskutieren. © A. Ronacher
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Die rechtlichen Details sind schon weitgehend geregelt, jetzt geht es darum, die richtigen Developer zu finden: Der auf Open-Source-Software spezialisierte Österreicher Armin Ronacher ist mit dem Ziel in die Heimat zurückgekehrt, für das San-Francisco-Start-up Sentry ein Entwicklungsbüro in Wien aufzubauen. „Im Silicon Valley ist es gang und gäbe, dass man aktiv zur Open Source entwicklung beiträgt. Ich wünsche mir, dass sich das auch in Österreich niederschlägt“, sagt Ronacher, der seit knapp zwei Jahren für Sentry arbeitet.  „Wir sollten der Welt zeigen, dass wir auch in Österreich interessante Technologie aufbauen können.“ Hierzulande gäbe es bereits einige Unternehmen wie Denuvo (der von der Firma entwickelte Kopierschutz wurde kürzlich geknackt, Anm.) oder Bitmovin, die international angesehen wird. „Ich hoffe, dass ein lokales Sentry-Büro seinen Beitrag leistet und hilft, den Brain Drain unter den Entwicklern zu verlangsamen“, so Ronacher.

Bei Sentry handelt es sich um ein Crash-Reporting-Tool für Software-Macher, das erst im Juni 2016 neun Millionen US-Dollar Investment von Accel Partners und NEA erhalten hat (mehr dazu hier). Gegründet wurde die Firma 2012 von den beiden ehemaligen Disqus-Mitarbeitern Chris Jennings und David Cramer, die mehr als 5.000 Kunden (darunter Square, Stripe, Dropbox, Opera, Uber oder Airbnb) für ihr Software-as-a-Service-Business gefunden haben. Sentry-Kunden zahlen je nach Leistungsumfang zwischen 30 und mehreren 1.000 US-Dollar pro Monat für zusätzliche Services, prinzipiell ist die Open-Source-Software frei zugänglich.

Dass sich ausländische Firmen aus dem Tech-Bereich in Österreich ansiedeln, ist nicht außergewöhnlich. 2015 etwa sind 8 internationale Start-ups nach Österreich gekommen (TrendingTopics.at berichtete). Eine Ansiedelung einer Silicon-Valley-Firma allerdings ist etwas Neues.

„Es mangelt an guten Entwicklern“

Dem Ziel, Sentry nach Wien zu bringen, ist Ronacher in den letzten Monaten näher gegeben, auch wenn sich derzeit noch Anwälte mit den Details beschäftigen müssen. „In vielerlei Hinsicht stehen sich Leute hier mehr im Weg als die Politik. Seltsame Gesetzgebung gibt es hier wie in Kalifornien“, sagt Ronacher. Die eigentliche Herausforderung: „Ich glaube, es mangelt hier mehr an wirklich guten Entwicklern und der Kultur, dass man etwas tun kann. Die Leute, die in das Umfeld hineingeboren werden, gehen oft ins Ausland.“ Momentan suche er aktiv nach fähigen Programmierern, die sich für das Produkt interessieren. „Nicht zielführend wird es sein Sentry in Wien zu haben, wenn es in allen Metriken schlechter performen als das Büro in San Francisco. Ich will hier kein Outsourcing betreiben.“

Ronacher selbst ist seit etwa zehn Jahren mit der Entwicklung von Open-Source-Software beschäftigt. Er entwickelte im Alter von 16 Jahren ein Online-Portal für die deutsche Ubuntu-Community und begann dann, Module für die Web-Entwicklung zu schreiben. Diese wurden auch gut von der Community angenommen, unter anderem wurden sie damals von Github, Mozilla und mehr verwendet“, sagt Ronacher. „2010 hab ich dann begonnen, diese einzelnen Module unter einem einfach zu benutzenden Framework namens Flask zusammenzufassen. Mitterweile sind das Flask-Framework zusammen mit dem Django-Framework die wohl zwei Populärsten in der in der Python-Community.“

Bei Vine, LinkedIn und Pinterest im Einsatz

Auf Flask, das eigentlich als Aprilscherz begann, ist Ronacher, das merkt man ihm im Gespräch an, sichtlich stolz. „Flask ist einer der wichtigsten Legosteine, um eine Web- oder Serveranwendung zu bauen“, erklärt er das Framework. „Wer heute eine Webseite, Webanwendung oder Mobilanwendung baut, braucht in der Regel ein Backend. Solche Backends werden aller Regel nach auf der Basis eines Frameworks wie eben Flask aufgebaut, damit man nicht jedes mal bei Null beginnen muss.“

Die Kurzvideo-App Vine in Besitz von Twitter ist laut Ronacher vollständig auf Flask aufgebaut, auch bei LinkedIn und Pinterest würde das Framework in Verwendung sein. Sogar ein Buch wurde über Flask geschrieben, dass Entwicklern den Einstieg in das Framework erleichtern soll. „Die von mir geschriebenen Module aus denen es aufgebaut werden sind auch bei Google, Mozilla und vielen anderen separat im Einsatz“, so Ronacher. An Flask verdient er nichts – vielmehr geht es ihm darum, den Open-Source-Gedanken in Österreich zu verbreiten. „Ich schätze die Open-Source-Entwicklerkultur sehr, weil sie sich über die Jahre als Basis für viele Start-ups etabliert hat.“

Advertisement
Advertisement

Specials from our Partners

Top Posts from our Network

Powered by This price ticker contains affiliate links to Bitpanda.

Deep Dives

© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Austrian Startup Investment Tracker

Die Finanzierungsrunden 2024

#glaubandich-Challenge 2024

Der größte Startup-Wettbewerb Österreichs mit Top VC-Unterstützung

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 11

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

The Top 101

Die besten Startups & Scale-ups Österreichs im großen Voting

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Continue Reading