Auswertung 2021

Solarausbau in Deutschland und Europa boomt

Rund 10 Prozent des deutschen Stromverbrauchs können bereits aus Photovoltaikanlagen gedeckt werden. ©Samuel Faber/Pixabay
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Im Dezember 2015 einigte sich die Staatengemeinschaft zum Stopp des Klimawandels auf das Übereinkommen von Paris. Diese sogenannten Pariser Klimaziele beinhalten unter anderem, dass die globale Erderwärmung auf maximal zwei Grad Celsius gegenüber vorindustriellen Werten begrenzt werden soll und zudem Anstrengungen unternommen werden sollen, den Anstieg auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Außerdem müssen alle Staaten der Welt alle fünf Jahre nationale Beiträge (Nationally-Determined Contributions, NDCs) zur Emissionsreduktion vorlegen und umsetzen; dabei soll die Ambition kontinuierlich gesteigert werden. Diese Ambitionen zeigen sich auch im Solarausbau.

Um diese Ziele einhalten zu können, setzen die Staaten vermehrt auf nachhaltige Energien wie Solar-, Wasser- und Windkraft. Das zeigt sich auch in den Absatzzahlen von Solarmodulen 2021.

Solarenergie: Im Sunshine State steht die größte Anlage zur Speicherung von Sonnenkraft

Steigerung in Deutschland von ca. 10 Prozent

Solarmodule werden in Deutschland immer beliebter. Der Absatz von Solarmodulen legte 2021 gegenüber dem Vorjahr um rund zehn Prozent zu. Damit wurden in Deutschland im vergangenen Jahr etwa 240.000 Solarstromanlagen mit einer Gesamtleistung von 5,3 Gigawatt (GW) neu installiert, so die vorläufige Bilanz des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW). 

Zum Vergleich: 2020 wurden der Bundesnetzagentur 184.000 Photovoltaik-Systeme mit einer Gesamtleistung von 4,8 Gigawatt neu gemeldet. Damit können, laut dem Bundesverband, inzwischen rund 10 Prozent des deutschen Stromverbrauchs aus Photovoltaikanlagen gedeckt werden.

In Zukunft könnte diese Zahl sich sogar noch verbessern: Nach den Klimaschutz-Vorhaben der Ampel-Koalition soll die jährlich neu installierte Photovoltaik-Leistung zeitnah verdreifacht werden.

Der Absatz von Solarmodulen in Deutschland legte 2021 gegenüber dem Vorjahr um rund zehn Prozent zu. ©BSW-Solar e.V.

Solarstromerzeugung in der EU um 19 Prozent gestiegen

Nicht nur Deutschland hat in Sachen Erneuerbare Energien in diesem Jahr angezogen. Auch der europäische Photovoltaik-Markt hat in diesem Jahr einen großen Sprung getan. Der Verband Solarpower Europe sieht dabei für 2021 eine Wachstumsrate um 34 Prozent. Mit neu installierten 25,9 GW sei 2021 nicht nur das beste Jahr für die Solarbranche in der Europäischen Union, sondern es bräche, laut dem europäischen Verband, auch den zehn Jahre alten Installationsrekord von 2011. Dies stellte er in seinem Bericht  „EU Market Outlook for Solar Power 2021 – 2025“ vor. 

Laut diesem Bericht sind die Top-5-Märkte in der Europäischen Union im Photovoltaik-Markt gleich geblieben. Deutschland ist auch im Jahr 2021 der größte europäische Markt. Hier wurden 5,3 Gigawatt angeschlossen, verglichen mit 4,9 Gigawatt im Jahr zuvor. Damit hat die größte Volkswirtschaft der EU seit Beginn dieses Jahrhunderts die Nummer-1-Position weitgehend konstant inne und kommt insgesamt auf rund 59,9 Gigawatt kumulierte installierte Leistung bis Ende 2021. Damit hat sich der Abstand zum zweitgrößten Markt, Spanien, erneut vergrößert. Das südeuropäische Land folgt Deutschland mit 3,8 Gigawatt neu angeschlossenen Systemen. Die Niederlande belegen den dritten Platz mit 3,3 Gigawatt. Damit verzeichnen alle drei Länder einen leichten Zuwachs gegenüber 2020. Polen folgt weiter auf Platz vier mit einer Steigerung um 700 Megawatt auf 3,2 Gigawatt. Insgesamt stieg die Solarstromerzeugung in der EU um 19 Prozent auf 164,9 Gigawatt.

Insgesamt stieg die Solarstromerzeugung in der EU im Jahr 2021 um 19 Prozent auf 164,9 Gigawatt. ©Solarpower Europe 2021

Betrachtet man nur die Entwicklung der kumulierten PV-Kapazitäten auf den EU-Märkten Ende 2021, so führt Deutschland nach wie vor. Den zweiten Platz belegt dann jedoch nicht mehr Spanien, sondern Italien. Die PV-Flotte Italiens, die 2021 rund 0,8 Gigawatt installierte, besteht nun aus 22 Gigawatt. Spanien hingegen belegt den dritten Platz, nachdem es insgesamt 17,9 Gigawatt erreicht hat. 

Solarpower Europe konnte jedoch auch eine Statistik präsentieren, in der Deutschland nicht Spitzenreiter ist. Die Niederlande überholte Deutschland im Ranking der installierten Leistung pro Einwohner:in. Mit 765 Watt liegt das Land klar vor Deutschland mit 715 Watt. Auf Platz drei folgt in dieser Rangliste Belgien mit 596 Watt.

Die Niederlande überholt Deutschland in der Rangliste installierte Leistung pro Einwohner:in ©Solarpower Europe 2021

Starkes Wachstum bis 2025

Doch die positiv stimmenden Zahlen sind nicht gleichmäßig auf dem Markt verteilt. In Deutschland beispielsweise, zog die Nachfrage nach Solarstromanlagen im Eigenheimsektor und bei ebenerdig errichteten Solarparks im vergangenen Jahr kräftig an, während die neu installierte Photovoltaik-Leistung bei Gewerbedächern teils deutlich zurück ging, so der deutsche Bundesverband. 

Trotzdem geht Solarpower Europe in ganz Europa in den nächsten vier Jahre bis 2025  von einem starken weiteren Wachstum aus, das oberhalb der bisherigen Erwartungen des Verbands liegt. Da Deutschland, wie in den Statistiken belegt, Vorreiter in Sachen Solarenergie ist, liegt dabei auch viel Hoffnung auf der neuen deutschen Bundesregierung. Diese hat sich zum Ziel gesetzt, die in Deutschland installierte Solarstromleistung bis 2030 von derzeit rund 59 Gigawatt auf 200 GW auszubauen und künftig alle geeigneten Dachflächen für die Solarenergie-Erzeugung zu nutzen.

 

Solarstrom: Fassaden sind große Chance für den Photovoltaik-Ausbau

Klimaziel doch erreichbar

Die Europäische Kommission nahm bereits im Juli ein neues Klima-Paket an, in dem die Zielvorgabe für die Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen bis 2030 in der Richtlinie über erneuerbare Energien von 32 Prozent auf 40 Prozent erhöht wurde. 

Doch laut Solarpower Europe reicht dieses erhöhte Ziel immer noch nicht aus, um die EU auf den richtigen Weg zur Erreichung des 1,5 Grad Celsius-Ziels zu bringen. Im Auftrag von Solarpower Europe habe die finnische Universität LUT ermittelt, dass bis 2030 EU-weit 870 Gigawatt an Solarenergie einsetzt werden müsste, um den kosteneffizientesten Weg zur Klimaneutralität im Jahr 2050 einzuschlagen. Bisher rechnet die Organisation in ihrem Basisszenario jedoch nur mit einem Wachstum von 672 Gigawatt bis 2030.

Prognosen von Solarpower Europe für den europäischen PV-Markt bis 2030 ©Solarpower Europe 2021

Trotzdem ist Solarpower Europe in Anbetracht des derzeitigen Marktwachstums der Solarenergie optimistisch und glaubt, dass ein höheres Ziel durchaus erreichbar ist. Deshalb hat die Organisation gemeinsam mit führenden Wissenschaftler:innen und acht weiteren Energie- und Städteverbänden aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien im Dezember 2021 einen offenen Brief veröffentlicht, in dem eine Anhebung des EU-Ziels für erneuerbare Energien für 2030 auf mindestens 45 % erneuerbare Energien am Endenergiebedarf der EU gefordert wird.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Austrian Startup Investment Tracker

Die Finanzierungsrunden 2024

#glaubandich-Challenge 2024

Der größte Startup-Wettbewerb Österreichs mit Top VC-Unterstützung

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 11

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

Weiterlesen