Deutschland

Studie zur Emissionsreduktion: Autos verschrotten, Klima retten?

© Flicker, Carlie, https://www.flickr.com/photos/charliecars/15588473248
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Um die Klimaziele bis 2030 zu erreichen, muss Deutschland den CO₂-Ausstoß im Verkehrssektor drastisch senken. Eine aktuelle ICCT-Studie schlägt vor, ältere Autos zu verschrotten, um so die CO₂-Emissionen im Straßenverkehr zu reduzieren.

Was sich im ersten Moment vielleicht radikal oder kontraproduktiv anhört, könnte laut dem International Council on Clean Transportation (ICCT) tatsächlich ein effektiver Weg sein, um Deutschland seinen Klimazielen näherzubringen – und alte Benziner und Diesel-Autos systematisch von der Straße zu entfernen.

Alte Autos: 80 Prozent Entschädigung

Im Fokus der Studie „Cleaning up Germany’s vehicle stock“ steht eine gezielte Abwrackprämie für ältere Diesel- und Benzinfahrzeuge. Im Speziellen werden Dieselfahrzeuge, die 2030 älter als 15 Jahre sind, sowie Benziner, die älter als 25 Jahre sind, genannt.

Die Analyse zeigt, dass die Eliminierung von bis zu acht Millionen dieser älteren Autos bis 2030 zu einer Einsparung von etwa elf Millionen Tonnen CO₂-Äquivalent führen könnten. Dies würde rund ein Drittel der erforderlichen Reduktionen ausmachen, um die Emissionsziele, die die deutsche Bundesregierung für den Verkehrssektor festgelegt hat, zu erreichen.

Die vorgeschlagene Verschrottungsprämie würde Fahrzeughaltern 80 Prozent des Restwerts ihrer alten Autos erstatten, wobei die Zahlungen je nach Alter und Zustand bis zu 6000 Euro pro Fahrzeug betragen könnten. So könnte ein Netto-Nutzen erzielt werden.

Hohe Vermeidungskosten

Diese Fahrzeugtypen tragen erheblich zu den Schadstoffemissionen im Straßenverkehr bei. Ihre Verschrottung würde nicht nur die CO₂-Emissionen, sondern auch Stickstoffoxid- und Feinstaubemissionen deutlich reduzieren. Die Verschrottung älterer Dieselfahrzeuge würde vorzeitige Todesfälle durch kardiovaskuläre und Atemwegserkrankungen reduzieren, da weniger Luftschadstoffe freigesetzt werden.

Die Vermeidungskosten einer Tonne CO₂ liegen bei etwa 313 Euro für Diesel- und 255 Euro für Benzinfahrzeuge. Doch die positiven Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt würden diese hohen Kosten rechtfertigen, so die Studienautor:innen.

E-Autos in Norwegen: 94 Prozent der Neuzulassungen sind elektrisch

Vielfältige Ansätze zur Emissionsminderung erforderlich

Die Analyse betont, dass keine Einzelmaßnahme ausreiche, um die Klimaziele im Verkehrssektor zu erreichen. Vielmehr sei ein Mix aus Verschrottung, Investitionen in öffentliche Verkehrsmittel, Tempolimits und CO₂-Bepreisung nötig, um nicht nur den CO₂-Ausstoß zu senken, sondern auch die Akzeptanz und Teilnahme an klimafreundlichen Maßnahmen zu fördern.

Dazu gehören „Avoid and Shift“-Strategien, die den Autoverkehr reduzieren und alternative Mobilitätsformen wie den öffentlichen Nahverkehr, Radfahren und Gehen fördern.

E-Fuels: Weniger effizient und teuer

Alternative Kraftstoffe wie synthetische E-Fuels könnten theoretisch einen Beitrag zur Emissionsreduktion leisten, ihre Effektivität bleibt laut ICCT jedoch begrenzt. Die hohen Produktionskosten und die geringe Effizienz im Vergleich zur direkten Elektrifizierung machen E-Fuels zu einer teuren und weniger attraktiven Option für die Dekarbonisierung des Pkw-Verkehrs.

Die Studie schätzt, dass die Kosten für E-Fuels im Jahr 2030 bei etwa 2,90 Euro pro Liter liegen würden. Das wäre viermal höher als der durchschnittliche Benzinpreis von 2021. Zudem würden die Vermeidungskosten pro Tonne CO₂ rund 910 Euro betragen.

Im Vergleich dazu wäre das Verschrottungsprogramm eine wesentlich kosteneffizientere Lösung, auch wenn die Gesamtkosten in Deutschland auf etwa 35 Milliarden Euro geschätzt werden. Die Studie zeigt zudem auf, dass E-Fuels im Gegensatz zu Verschrottungsprogrammen und Vermeidungsstrategien keine gesundheitlichen Vorteile durch reduzierte Luftverschmutzung bieten.

2026 wird das große Comeback-Jahr der E-Autos – aus diesem Grund

Waymo: Autonome Autos sind in San Francisco ganz normal

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Austrian Startup Investment Tracker

Die Finanzierungsrunden 2024

#glaubandich-Challenge 2024

Der größte Startup-Wettbewerb Österreichs mit Top VC-Unterstützung

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 11

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

The Top 101

Die besten Startups & Scale-ups Österreichs im großen Voting

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen