Synaps: Wiener PropTech holt 1,4 Mio. Euro, will „Figma für Architekten“ werden
Die Wiener Proptech-Innovation Synaps tritt nach zweijähriger Entwicklungsphase mit einer Architekturplanungs-Plattform und beachtlichem Investment an die Öffentlichkeit. Das Startup sicherte sich ein Pre-Launch-Investment von 1,4 Millionen Euro, unterstützt von prominenten Investoren wie Ex-JP Immobilien CEO Martin Müller, Silicon-Valley Erfolgs-CEO Fredrik Björk und der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG.
Das Unternehmen positioniert sich als “Figma für Architekten” und zielt darauf ab, die (aus ihrer Sicht) seit Jahren stagnierende Bauplanungs- und Architektur-Software zu revolutionieren. Vom neuen Standort am Wiener Schwarzenbergplatz aus plant Synaps den vollständigen Beta-Launch bis Mai 2025, gefolgt von der Einführung eines KI-Features im Herbst.
Marktbedürfnis und Nachfrage
Mit bereits über 8.000 registrierten Interessenten auf der Warteliste demonstriert Synaps ein erhebliches Marktinteresse. Das Startup adressiert gezielt die Schwächen des Marktführers AutoCAD, der in den vergangenen 40 Jahren wenig Innovation gezeigt hat, insbesondere im Bereich der Echtzeit-Kollaboration und Browser-basierter Zugänglichkeit.
Die Plattform vereint sämtliche Prozesse der architektonischen Planung in einem intuitiven, kollaborativen Tool. Der Multiplayer-Editor ermöglicht ortsunabhängige Zusammenarbeit und integriert sowohl CAD-Funktionen als auch Post-Production-Features. Man wolle dem Platzhirschen AutoCAD Marktanteile wegschnappen.
Abo-Modell soll günstigen Zugang bieten
Neo-Investor Martin Müller betont das enorme Skalierungspotential und die Möglichkeit zur globalen Expansion. Die FFG unterstreicht das Potential zur “Demokratisierung der architektonischen Design-Landschaft” durch die innovative Lösung aus Österreich.
Synaps implementiert ein transparentes Abo-Modell anstelle teurer Einzellizenzen. Während aktive Nutzer eine monatliche Gebühr entrichten, können Viewer die Plattform kostenlos nutzen. Für Herbst 2025 plant das Unternehmen neben der Einführung eines revolutionären KI-Features auch eine Seed-Finanzierungsrunde zur Unterstützung der Marktexpansion.