Tante Lotte: Österreicher gewinnen italienischen Startup-Award

Das Innsbrucker Startup Tante Lotte Design hat mit einer Schalldämmung aus Schafwolle einen internationalen Startup-Wettbewerb in Italien gewonnen. Der Klimahouse Startup Award wurde im Bozener NOI Techpark in Südtirol vergeben. Insgesamt haben dort 25 Jungunternehmen aus Österreich, Italien, Deutschland und der Schweiz gepitcht. „Die Green Technologies sind eines der Schlüsselfelder, in die der NOI Techpark investiert, denn wir sind davon überzeugt, dass es sich um einen Bereich handelt, der nicht nur für die Zukunft Südtirols, sondern für die des gesamten Planeten eine zentrale Rolle spielt“, sagt Hubert Hofer von NOI.
Preise im Wert von 30.000 Euro
Der Wettbewerb fand im Rahmen der Messe Klimahouse für energieeffizientes Bauen statt. „In diesen vier Tagen konnten Aussteller, Messebesucher und die Presse innovative technologische Produkte kennenlernen, die konkret dazu beitragen, unser tägliches Leben zu verbessern“, erklärt der Direktor der Messe Bozen, Thomas Mur. Nächstes Jahr wird das Innsbrucker Startup Tante Lotte dort auch einen Stand haben. In Summe umfasst der Preis Dienstleistungen im Wert von 30.000 Euro, darunter Freikarten und ein umfassendes Publicity-Paket.
Geräusche absorbieren mit Whisperwool
Tante Lotte wurde 2016 von Horst Philipp gegründet. Das Startup entwickelt unter dem Namen Whisperwool schalldämmende Paneele aus Tiroler Schafwolle, die Störgeräusche absorbieren und die Luftfeuchtigkeit regulieren. Tante Lotte verwendet dabei Wolle, die für die Kleidungsindustrie zu grob ist und sonst größtenteils entsorgt würde.
Spezialpreis für MyWarm aus Wien
Der zweite Platz des Klimahouse Awards ging an Mas Roof aus Oderzo, das im NOI Techpark angesiedelt ist und ein Dachsystem mit integrierten Solarpaneelen entwickelt. Der dritte Platz ging an das Südtiroler Jungunternehmen Caemate und seine Web-App für die Automatisierung und Optimierung von Ingenieursarbeiten. Ein Spezialpreis der KlimaHaus-Agentur ging wiederum an Österreicher, nämlich MyWarm aus Wien, das ein System zum thermisch-hydraulischen Abgleich entwickelt hat, mit dem Heizkosten gespart und CO²-Emissionen gesenkt werden können.