KI-Vorhersagetool

Wie in Los Angeles KI genutzt wird, um Obdachlosigeit vorherzusagen

Obdachlosigkeit © Pixabay
Obdachlosigkeit © Pixabay
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Los Angeles, die Stadt der Engel, übt eine starke Anziehungskraft auf Menschen aus der ganzen Welt aus. Doch das Bild, das wir in Europa oft von LA haben, ist geprägt von den glänzenden Fassaden Hollywoods. Dabei geraten soziale Herausforderungen wie Obdachlosigkeit und Armut oft in den Hintergrund. Die Kluft zwischen Glamour und Elend ist enorm. Nicht um sonst ist LA aktuell ist auch Heimat einer großen Obdachlosigkeitskrise, die Tausende von Menschen betrifft. Ein neues Pilotprogramm, das Künstliche Intelligenz nutzt, soll nun dabei helfen gefährdete Menschen zu warnen, bevor sie auf der Straße landen.

Pilotprogramm: KI-Vorhersagetool gegen Obdachlosigkeit

Die Abteilung für Obdachlosenprävention im Los Angeles County arbeitet mit fortschrittlicher Künstlicher Intelligenz (KI) und Datenanalyse daran, diese Probleme von Grund auf anzugehen. Ein KI-gestütztes Pilotprogramm zielt darauf ab, die Obdachlosigkeit vorherzusagen und so frühzeitige Interventionen zu ermöglichen, um den Betroffenen rechtzeitig Hilfe zu bieten. Gemäß dem Bericht von NPR kommen auf 207 Menschen, die täglich aus der Obdachlosigkeit befreit werden, weitere 227, die in die Obdachlosigkeit geraten.

Das Los Angeles County Department of Health Services ist Teil eines Experiments zur Eindämmung der Obdachlosenzahlen, die trotz erheblicher Ausgaben weiter steigen. „Es ist, als ob wir einen Eimer mit einem Loch hätten, daher müssen wir Maßnahmen ergreifen, um dieses Loch zu stopfen“, erklärt Dana Vanderford gegenüber NPR. Sie leitet die Abteilung für Obdachlosenprävention im Los Angeles County Department of Health Services in Alhambra, Kalifornien. Sie sagt: „Wir haben Kunden, die verständlicherweise Systemen misstrauen“, sagt Vanderford. Die meisten von ihnen sind von generationsübergreifenden Traumata geprägt und suchen Hilfe.“

Datenanalyse und automatische Listenerstellung

Deshalb wird die Unterstützung direkt zu ihnen gebracht. Die 16 Fallmanager:innen teilen die Listen gefährdeter Personen untereinander auf und kontaktieren diese schließlich selbst via Briefe und Kaltakquise. Das Ziel besteht darin, frühzeitig zu intervenieren und Hilfe anzubieten, bevor es zu spät ist.

Das Besondere: Das Pilotprogramm nutzt Künstliche Intelligenz, um Menschen zu identifizieren, bei denen die Wahrscheinlichkeit hoch ist, obdachlos zu werden. Wie das funktioniert? Das Programm, das vom Department verwendet wird, sammelt Daten von sieben Bezirksbehörden, darunter Notaufnahmeaufenthalte, Kriseninterventionen im Bereich psychische Gesundheit, Diagnosen von Drogenmissbrauchsstörungen, Festnahmen und Anmeldungen für öffentliche Leistungen wie Lebensmittelhilfe. Anschließend erstellt es mithilfe maschinellen Lernens Listen mit Personen, die am stärksten gefährdet sind, ihr Zuhause zu verlieren. Vanderford betont, dass diese Menschen nicht in anderen Präventionsprogrammen erfasst sind.

Gelder für Miete, Nebenkosten und Lebensmittel verwendet

Elizabeth Juarez, ist eine der Fallmanager:innen, die sich trotz zahlreicher Herausforderungen wie instabilen Kontaktdaten und schwierigen Lebenssituationen dafür einsetzt, Menschen in Not zu erreichen, insbesondere jene, die von Zwangsräumungen oder häuslicher Gewalt bedroht sind. Sie nutzt die zugewiesenen Gelder flexibel, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden, ob für Zahltagdarlehen, Haushaltsgeräte, Laptops oder Mobilitätshilfen wie E-Bikes für Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen. Einige Menschen würden die Hilfe ablehnen. Sie sagt dazu: „Es gibt auch Skeptiker:innen, die misstrauisch sind.“ In solchen Fällen baut Juarez geduldig Vertrauen auf und erklärt, wie das Programm funktionieren würde.

Langzeitstudie um Programm zu testen

Es sei, dem Bericht nach, noch unklar, ob das Pilotpräventionsprogramm auch tatsächlich langfristige Ergebnisse erzielen konnte. Bisher soll es in über zwei Jahren bei 560 Menschen funktioniert haben, wobei die Mehrheit auch erfolgreich untergebracht wurde. Um die Wirkung gründlich zu überprüfen, führt das Programm derzeit eine formellere Langzeitstudie durch, die eine randomisierte Kontrollgruppe ohne Unterstützung einschließt.

„Hier in Los Angeles gibt es beispielsweise zwei Millionen Menschen, die Sozialhilfe beziehen und die alle gefährdet zu sein scheinen , sagt Janey Rountree, Geschäftsführerin der California Policy Lab an der UCLA, die das KI-Vorhersagetool des Programms entwickelt hat. Rountree plant, die Studienergebnisse im Jahr 2026 zu veröffentlichen, wenn auch dieF inanzierung des Programms ausläuft; Der Großteil des 31-Millionen-Dollar-Budgets soll aus der Pandemiehilfe stammen.

Sie hofft darauf, dass es überzeugende Argumente dafür geben wird, das Programm auszuweiten. Tatsächlich hat San Diego County bereits dafür gestimmt, ein eigenes ähnliches Programm mit prädiktiven Analysen zu entwickeln. Abhängig von den langfristigen Ergebnissen könnte der proaktive KI-Ansatz von Los Angeles dringend benötigte Beweise dafür liefern, was zur Verhinderung von Obdachlosigkeit beitragen kann.

 

Ein Dorf aus dem 3D-Drucker im Kampf gegen Obdachlosigkeit

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Deep Dives

#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Austrian Startup Investment Tracker

Die Finanzierungsrunden 2024

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 11

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

The Top 101

Die besten Startups & Scale-ups Österreichs im großen Voting

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen